Die Grundkenntnisse Trennen, Umformen und Fügen von Draht und Blech ebenso wie die Anwendung dieser Verfahren in Werkideen sind die Hauptthemen in diesem Kurs.
Ziele
- Material kennen lernen
- Grundlegende Verfahren erproben und anwenden
- Werkideen zu den Grundlagen kennenlernen und erproben
- Material, Werkzeuge und Hilfsgeräte sachgerecht einsetzen ¨
Inhalte
- Stufengerechte Verfahren für die Bearbeitung von Metall
- Hintergrundwissen zu den Werkstoffen
- Hilfsgeräte wie Lötlämpchen und Biegehilfen herstellen
- Umfassende Ideenwerkstatt mit Anwendungsaufgaben zu den Themen „Grundlagen“, “Spiralen” und „Balance“
- Bezugsquellen
Arbeitsweise
Einführungen, Experimente, Ideenwerkstatt mit individuellem Auswahlangebot
Transfer
Direkt umsetzbar im eigenen Unterricht. Die Grundlagen ebenso wie die benötigten Hilfsgeräte kannst du im Kurs vorbereiten.
Datum/Zeit
Freitag/Samstag 1./2. März 2024
Freitag 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 08.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
Kursdauer
9 Stunden
Ort
Wattenwil, Werkraum Primarschule Hagen
Freie Kursplätze
10 freie Kursplätze
Kurskosten
CHF 240.- plus CHF 30.- Material
Lehrpersonen des Kantons Bern können die Kurskosten mit dem Rückerstattungsformular beim Kanton zurückfordern (mehr Info ➙ Über/Rückerstattung Kursgeld)
Kursleitung
Christoph Brandenberger
Kursanmeldung:

Grundsätze zu den Kursen von Christoph Brandenberger
- Die Kurse sind umsetzungsorientiert, das heisst die Teilnehmenden wählen Werkideen aus, die sie im eigenen Unterricht 1:1 umsetzen können.
- Die Kurse basieren auf den Grundlagen des Lehrplans 21.
- Die Kompetenzorientierung sowie weitere Themen des Lehrplans 21 (Kompetenzaufbau, Beurteilung, Kontext…) sind wichtige Inhalte in den Kursen.
- Die Teilnehmenden erhalten schriftliche und elektronische Unterlagen, die sie für den eigenen Unterricht verwenden und anpassen können.
- Das Material für den Werkstattbetrieb mit Auswahlangebot steht in genügendem Umfang bereit.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die in der 3.-6. Klasse Technisches Gestalten unterrichten.