23-05 Leichtball-Spicker (Spicker-Spezial 01)

Aufgabenstellung

Entwickle aus einer PET-Flasche und aus Elektrikerrohren einen Spicker für einen Styropor- oder Pingpong-Ball. Schneide eine PET-Flasche sorgfältig auf. Säge beim Elektrikerrohr mit Durchmesser 20 mm ein ca.10 cm langes Stück ab und verdicke den vordersten Teil mit Malerabdeckband, so dass das Rohr richtig gut im Hals der PET-Flasche fixiert ist. Säge ein 20 cm langes Stück ab vom 16 mm-Rohr, platziere es im dickeren Rohr, so dass es ca. 3 cm oben in die PET-Flasche ragt und bohre unten zwei Löcher, eins für die Schraube als Stopper und eines etwas weiter unten für das Rundelastik. Fixiere die Schraube mit einer Stoppmutter, ziehe das Gummiband durch das untere Loch und fixiere es am Hals der PET-Flasche. Teste deinen Leichtball-Spicker und verändere evtl. die Spannung beim Rundelastik, bevor du den Knoten richtig festziehst. 

Kompetenzen

  • Funktions- und Konstruktionsprinzipien von Objekten aus dem Bereich Spiel und Freizeit erkennen und für eigene Umsetzungen nutzen können (z.B. Geschicklichkeitsspiel, technisches Spielzeug, Sportgerät); (TTG 2.B 1d3)
  • Ideen und Informationen sammeln und nach eigenen Kriterien ordnen können; (TTG 2.A 1b)

Tüftelideen

– Starte einen Mini-Tüftelwettbewerb: Wessen Ball-Spicker funktioniert am bestens? Und wer kann mit seinem Ball-Spicker am besten Ziele treffen? 

– Erweitere die PET-Flasche mit einem Trichter, so dass du die Bälle besser auffangen kannst. 

Material

PET-Flaschen, Elektrikerrohre mit ø 20 und 16 mm, Metallschraube, z.B M3 x 30 mm, Stoppmutter, Gummibänder oder Rundelastik, Styropor- oder Pingpongball, evtl. Draht

Download Werkidee Leichtball-Spicker

22-07 Luftschraubenboot

Aufgabenstellung

Entwickle ein Luftschraubenboot. Es soll im Schwimmbecken möglichst rasch vorwärts kommen und gut steuerbar sein. Stelle den Rumpf aus Styropor her und klebe darauf eine dünne Holzplatte aus Birkensperrholz. Plane eine Kabine, in der die Batteriehalterung und der Schalter und oben der Motor mit der Luftschraube fixiert werden können. Baue den Stromkreis ein und fixiere den Motor. Wenn du die Motorhalterung mit einer Metallschraube und einer Stoppmutter fixierst, kannst du den Motor als Ruder nutzen und jeweils je nach Kurve leicht nach links oder rechts drehen. Du kannst aber auch ein Ruder einbauen. Teste dein Boot im Wasser und fixiere die Kabine mit Schrauben auf dem Holzbrett. Gestalte dein Luftschraubenboot mit Material aus dem Werkstofflager, lasse dich dabei durch Bilder von Motorbooten und Yachten inspirieren. Wassere dein Luftschraubenboot. 

Umsetzungen

Hier noch drei Tipps zu den Luftschrauben: 

  • Luftschrauben sollten möglichst frei montiert werden, so dass die Luft vorne angesaugt wird und hinten ungehindert ausströmen kann. 
  • Falls die Luftschraube verkehrt funktioniert, muss die Polung an der Batterie  oder am Motor gewechselt werden. 
  • Anstelle von Luftschrauben für Boote können auch Propeller für Drohnen verwendet werden. Sie sind besonders widerstandsfähig. 

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Elektromotor) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelideen

Führt einen Tüftelwettbewerb durch. Wessen Boot legt eine vorgegebene Strecke (z.B. fünf Runden) in einem Pool möglichst schnell zurück?

Optimiere dein Boot , um es noch schneller zu machen. Teste z. B. verschiedene Luftschrauben, reduziere das Gewicht und /oder baue zwei Motoren ein. 

Material

Styropor, Birkensperrholz 4 mm,  Elektromotor, Motorhalterung und Luftschraube, Batteriehalterung, Batterien, div. Elektromaterial, div. Gestaltungsmaterial aus dem Werkstofflager

Evtl. kleiner Swimmingpool mit einer Styroporinsel in der Mitte, um welche die Boote ihre Runden drehen können. 

Download PDF Werkidee 22-07 Luftschraubenboot

22-05 Heimkino

Aufgabenstellung

Entwickle ein Heimkino mit einem spannenden „Film“, den du vorführen kannst. Schneide zwei Rohre zurecht und säge sie mit einer kleinen Säge auf. Nimm  eine geeignete Schachtel und schneide dort einen Einschnitt auf beiden Seiten. Montiere auf der Aussenseite deine Kartonrohre. Schneide ein Filmband zu und montiere es an zwei Rundholzstäben. Entwirf ein „Drehbuch“ für deinen Film und zeichne dann die einzelnen Abschnitte auf dein Filmband. Teste deinen Film und verbessere evtl. deine Rundhölzer, so dass der Film gut durchläuft. Montiere vorne in der Schachtel einen Stromkreis mit Batteriekästchen und einem weissen LED. Fixiere die LED und das Batteriekästchen mit Sperrholzleisten und führe deinen „Film“ in der Dunkelkammer vor. 

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

Baue eine zweite Filmrolle und zeichne dort einen interessanten Lehrfilm über ein Thema, das du besonders gut kennst und bei dem du dein Wissen an die anderen weiter geben kannst. 

Material

Kartonschachtel, Kartonrohre, grosses Zeichnungspapier, Rundholzstäbe ø ca. 15 mm, LED, Batteriekästchen 3 Volt mit Schalter, Lüsterklemme, Sperrholzleisten

Download 22-05 Heimkino

21-08 Bilderquiz

Aufgabenstellung

Entwickle ein Bilderquiz, bei dem durch Würfeln Flächen aufgedeckt werden, bis das Bild erkannt wird.  Säge ein Grundbrett und einen Rahmen aus. Das Innere des Rahmens sägst du in 12 ca. gleich grosse, verschieden geformte Puzzleteile. Säge dann aus dünnen Holzleisten drei Zwischenstücke und füge die Bodenfläche, die Leisten und den Rahmen mit Leim und evtl. kleinen Nägeln. Oben wird keine Leiste eingefügt, dort kann nachher das Bild eingeschoben werden (Bild 4).

Schleife alle Teile und bemale sie mit Acrylfarbe. Nummeriere die Puzzleteile von 1 bis 12. Schneide aus Illustrierten Bilder in der Grösse deines Spiel aus und schiebe sie von oben in deinen Rahmen. Decke das Bild mit dem Puzzle zu. Nun wird gewürfelt und es darf immer die gewürfelte Zahl oder eine der Ziffern auf den Würfeln entfernt werden. Wer erkennt zuerst das Bild?

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Sperrholz); (TTG.2D 1 1b und 2b)
  • Eine Aufgabenstellung erfassen, Ideen und Informationen sammeln und nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien ordnen können; (TTG 2.A 1b)

Tüftelideen

  • Säge deine Puzzlefläche neu mit nun 18 Teilen. Spielt nun dein Spiel mit 3 Würfeln. 
  • Erfindet weitere Spielregeln für euer Spiel. z.B. darf man nicht mehr weiter spielen, wenn man keine weiteren Zahlen aufdecken kann… oder man kann beim Würfeln auch Minus- und Malrechnen… 
  • Zeichnet eigene Bilder zu einem beliebigen Thema für euer Bilderquiz. 

Material

Sperrholzplatte Dicke ca. 6 mm, Holzleisten oder auch Kartonstreifen (Dicke ca. 2-3 mm), Halbkarton, Illustrierte, Acrylfarben, wasserfeste Filzstifte

Download Werkidee Bilderquiz

20-06 Polizeiauto

Aufgabenstellung

Entwickle ein Polizeiauto aus Wellkarton. Wähle als Achse einen Schweissdraht, der durch die Wellen in der Wellkarton-Bodenplatte geführt wird. Fixiere die Holzräder mit Stoppern und Heissleim. Säge die seitlichen Autoteile zu, füge sie mit Leim und konstruiere das Dach mit einwelligem Wellkarton.  Achte darauf, dass du den Batteriekasten nachher in deinem Auto einsetzen kannst. 

Baue nun bei deinem Auto ein blau blinkendes LED-Lämpchen auf dem Dach ein. Stelle dazu den Stromkreis her mit Batteriekästchen und Lüsterklemme und montiere ihn in deinem Polizeiauto. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können;  (TTG.2D 1 1b)
  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Baue einige bewegliche Teile in deinem Auto ein, z.B. Türen, die sich öffnen lassen oder ein aufklappbares Dach, ein aufklappbarer Kofferraum usw. 

Material

Wellkarton zweiwellig, Wellkarton einwellig, Schweissstab und passende Räder, Unterlagscheiben, div. Gestaltungsmaterial.

LED (z.B. blau blinkend, ledstar.ch, Artikel 520LB7), Batterie, Batteriehalterung mit Schalter (z.B. opitec.ch , Artikel 209839), Elektrikerdraht, Lüsterklemme

Download Werkidee 20-06 Polizeiauto

20-04 Werkstoff-Domino

Aufgabenstellung

Erstelle ein Domino mit acht bis zwölf verschiedenen Werkstoffen. Die Werkstoffe sollen die jeweilige Baumform oder das benötigte Grundmaterial darstellen. Plane deine Dominoplättchen und säge sie zu.  Säge nun die Formen aus den verschiedenen Werkstoffen zu. Färbe die Dominosteine mit verdünnter Acrylfarbe. Fixiere die Werkstoffformen mit Leim und schreibe die Dominosteine an. Lege dein Domino und übe damit die Werkstoff-Bezeichnungen. 

Kompetenzen

  • DieVerfahren „Sägen und Fügen“ zunehmend selbständig und genau ausführen können (TTG 2.D.1, 1b)
  • Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

Tüftelidee

  • Baue eine Holzschachtel (evtl. sogar mit Deckel),  in der du dein Domino versorgen kannst. Plane deine Schachtel und achte dabei darauf, dass die Innenmasse gross genug sind. Säge die Teile zu und füge deine Schachtel mit Holzleim und Nägeln.
  • Spielt mit zwei Dominos und probiert, alle Plättchen in eine Reihe zu bringen. 

Material

Verschiedene Werkstoffe (Sperrholz, Faserplatten, Massivholz, Kunststoffe), Sperrholzplatten, Acrylfarbe, wasserfeste Filzstifte

PDF Werkidee Werkstoff-Domino

Werkidee@home 13 (summer-edition): Die lange Wasserleitung

Aufgabenstellung

Entwickle mit PET-Flaschen oder anderen Gefässen und mit Röhrchen und Schläuchen eine möglichst lange Wasserleitung. Fixiere die einzelnen Gefässe und Teile mit Kabelbindern oder anderen Hilfsmitteln an einem Brett oder einer Dachlatte. Bohre Löcher und montiere Röhrchen und Schlauchstücke, so dass das meiste Wasser von oben nach unten läuft und dabei so lange wie möglich unterwegs ist. Das Brett oder die Dachlatte kannst du in den Boden stecken oder an einer Wand fixieren. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb: Das Wasser soll möglichst lange unterwegs sein, bis es unten ankommt.  Wenn du mitmachen willst, musst du folgende Regeln einhalten: Die Länge des Bretts/der Dachlatte ab Boden bis oben ist 1 Meter 50 cm. Fülle oben 5 dl Wasser ein und stoppe die Zeit, wenn unten 4 dl im untersten Gefäss angekommen sind. Schicke ein Video und die gemessene Zeit an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste auf werkideen.ch.

Material

  • Holzbrett oder Dachlatten, PET-Flaschen, Röhrchen, Schlauchstücke, Kabelbinder
  • Weiteres Material  gemäss eigener Planung

Zusatzinfos

Auf Instagram (@werkideen) findest du Videos und weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen. Viel Spass beim Tüfteln! 

Download Werkidee@home13

Werkidee@home 12 (summer-edition): Spritzflaschen-Zielscheiben

Aufgabenstellung

Entwickle aus wasserfest verleimtem Sperrholz Zielscheiben, die du mit einer Spritzflasche oder einer Wasserpistole umkippen kannst. Für das Scharnier musst du in die Holzleiste ein Loch bohren. Achte darauf, dass der Rundstab genügend Platz hat und nicht klemmt. In das Bodenbrettchen montierst du Ringholzschrauben. Säge nun Sujets für deine Zielscheiben aus und leime sie mit wasserfestem Holzleim an die gebohrten Holzleisten. Teste dein Spiel, gestalte nachher die Sujets mit Acrylfarbe und/oder mit wasserfesten Filzstiften. 

Tüftelidee

  • Mache verschiedene einzelne Zielscheiben, damit du sie auf einem Parcour aufstellen kannst. Nun geht es darum, die Ziele in möglichst kurzer Zeit alle zu kippen. 
  • Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb:  Wer kreiert das interessanteste Spiel mit die Zielscheiben? Maile ein Video und ein paar Fotos von deinem Spiel an info@werkideen.ch. Die Werkideen-Jury prämiert die tollsten Ergebnisse.

Material

  • Birkernsperrholz oder anderes wasserfest verleimtes Sperrholz, Holzleisten, Rundstab oder Spiesschen, Ringholzschrauben, evtl. Schlauch, Acrylfarben und / oder wasserfeste Filzstifte

Download PDF

Werkidee@home 11 summer-edition: Wasserballon-Katapult

Aufgabenstellung

Entwickle aus Holzleisten und einem Elastikband ein Wasserballon-Katapult. Dabei wird ein Hebelarm mit Hilfe eines starken Elastikbands gespannt, dann losgelassen und der Wasserballon wird weggeschleudert.

Konstruiere die Halterung aus Holzleisten, zum Beispiel Dachlatten. Bohre Löcher für die Achse und oben für den Anschlag. Fixiere deine Halterung mit Nägeln oder Schrauben. Bohre dann für das Elastikband im Arm und unten im Boden je zwei Löcher. Nun kannst du das Elastik einziehen, vorspannen und festknoten. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb:  Wie weit fliegt dein Wasserballon? 

Maile ein Video von deinem Startversuch mit deinem Wasserballon-Katapult sowie die gemessene Zeit vom Katapult bis zum ersten Aufprall des Ballons an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste auf werkideen.ch

Du kannst auch andere Spiele erfinden, zum Beispiel Zielwurf mit selbst konstruierter Zielscheibe. Schicke Fotos deiner Spielideen an info@werkideen.ch

Material

  • Holzleisten, zum Beispiel Dachlatten, Holz-Rundstäbe, PET-Flaschendeckel, Nägel oder Schrauben, Elastikband, Wasserballone

Zusatzinfos

Auf werkideen.ch und auf Instagram (@werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen. Viel Spass beim Tüfteln! 

Download Aufgabenstellung

Werkidee@home 10 Mini-Raketen

Mini-Raketen Variante 10.1: Antrieb mit Blasrohr

Aufgabenstellung 10.1

Entwickle eine Minirakete, die mit einem Blasrohr möglichst weit fliegen soll oder auch auf ein Ziel geschossen wird. Wähle ein dickes Trinkröhrchen oder auch ein Elektrikerrohr aus und wickle ein Stück Papier um das Röhrchen, ohne allzu fest zu pressen. Klebe das Papier mit Klebeband zu, schneide die Spitze zu und klebe sie auch zu, damit sie dicht ist. Schneide aus einem Papierstreifen Stabilisatoren und klebe sie an deinem Rohr fest. Teste deine Minirakete und trimme sie, indem du an der Spitze oder an den Stabilisatoren etwas Gewicht zugibst, zum Beispiel mit Papier, Plastilin oder Büroklammern. Optimiere deine Blasrohr-Minirakete, bis sie möglichst weit fliegt. 

Tüftelidee

  • Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Wie weit fliegt deine Blasrohr-Minirakete? Teste zum Beispiel die Flügelform, bis deine Rakete ins Gleiten kommt. Maile ein Foto und evtl. auch ein Video deiner Minirakete sowie die gemessene Weite an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste. 
  • Entwickle ein Spiel, das mit deiner Blasrohr-Minirakete gespielt werden kann. Unten sieht du ein Beispiel: Wer trifft den Mond in 10 Versuchen möglichst oft? 
  • Maile ein paar Bilder deiner Rakete und deines Spiels  für unsere Bildergalerie an info@werkideen.ch.

Mini-Raketen Variante 10.2: Antrieb mit PET-Flasche

Aufgabenstellung 10.2

Entwickle eine Mini-Rakete mit einer Abschussvorrichtung aus einer PET-Flasche. Bohre ein Loch in der Grösse deines Röhrchens in einen Deckel einer PET-Flasche. Achte darauf, dass das Röhrchen steckt. Klebe es fest mit Kleber oder wickle mehrerer Schichten Klebeband um das Röhrchen, bis es feststeckt und dicht ist. Die Rakete kannst du aus einem dickeren Röhrchen oder wie bei Variante 10.01 aus Papier herstellen. Vorne muss der Pfeil wieder ganz verschlossen werden, entweder mit Klebeband oder mit Plastilin. Teste deine Rückstoss-Minirakete, indem du die PET-Flasche kräftig zusammendrückst. Baue nun noch Stabilisatoren aus Papier oder aus Selbstklebefolie. Teste auch, hier bis die Rakete nicht mehr trudelt, sondern stabil in die gewünschte Richtung fliegt. 

Tüftelidee

  • Erfinde ein Spiel mit deiner Mini-Rakete. Unten siehst du zwei Ideen, die sich sehr gut abwandeln und weiter entwickeln lassen: 
    • Beim „Quiddich“ mit PET-Flaschen als Ziel musst du mit 10 Schüssen möglichst viele „Ringe“ treffen.
    • Beim „Mondflug“, hergestellt z.B. aus einer Wellkartonplatte, kannst du entsprechend Punkte sammeln mit 10 Schüssen, wenn du die Raketen in die Krater und „Meere“ triffst. 
  • Maile ein paar Bilder deines Spiels  für unsere Bildergalerie an info@werkideen.ch

Download Werkidee@home 10: Mini-Raketen