25-02 Farbplättchen-Mobile

Aufgabenstellung

Entwickle ein Mobile mit Acrylglas-Plättchen und einem Beleuchtungsteil. Plane dein Mobile mit farbigem Zeichnungspapier, zeichne deine Formen auf Acrylglas-Reststücke auf und säge sie aus. Montiere sie mit Schnur oder Draht an einem Gerüst aus Rundholzstäben. Stelle einen Beleuchtungskörper her mit einem LED-Lämpchen bzw. LED-Chip und einem Batteriehalter. Erstelle den Stromkreis und montiere ihn in einem möglichst kleinen Holz- oder Kunststoffkästchen. Erprobe die ideale Distanz zwischen Lämpchen und Mobile und hänge sie an Schnüren oder Draht auf. 

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln können (zu Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen, Verfahren, Material); (TTG 2.A 2b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Montiere das Mobile so, dass du es aufdrehen kannst, zum Beispiel mit einem kleinen Wirbel. Die farbigen Schatten der Acrylglas-Plättchen überschneiden sich nun an der Zimmerwand, wenn sich das Mobile langsam zurückdreht. 

Material

Farbige Acrylglas-Reststücke, am besten transparent oder halbtransparent,  Rundholzstäbe, dünne Schnur oder Draht, Standard-LED oder LED-Chip, Batteriehalterung, Schalter, Elektrikerdraht, Batterien, evtl. kleiner Wirbel

Download Werkidee Farbplättchen-Mobile

25-01 Schatten-Mobile

Aufgabenstellung

Entwickle ein Mobile mit einem Sujet und einem kleinen Beleuchtungsteil. Plane dein Mobile, zeichne dein Sujet auf einer Holzplatte auf und säge es aus. Stelle einen Beleuchtungskörper her mit einem LED-Lämpchen oder einem LED-Chip und einem Batteriehalter. Erstelle den Stromkreis und montiere ihn in einem möglichst kleinen Holzkästchen. Erprobe die ideale Distanz zwischen Lämpchen und Sujet und hänge das Sujet und den Beleuchtungsteil mit einem feinen Draht an einem Rundstab auf. Ermittle den Schwerpunkt und befestige dort den Draht zum Aufhängen deines Mobiles. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Erstelle ein zweites Sujet, so dass du dein Schattenbild variieren kannst. 
  • Experimentiere mit Transparentpapier oder farbigen Kunststoffplättchen, um dein Sujet mit Farbeffekten zu erweitern. 

Material

Holzplatte (vorzugsweise für sehr filigrane Sujets Flugzeugsperrholz), Rundholzstab, Standard-LED oder LED-Chip, Batteriehalterung, Schalter, Elektrikerdraht, feiner Draht

Download Werkidee Schatten-Mobile

22-02 Erde im Gleichgewicht

Eine Werkidee aus dem Grundkurs Metall Zyklus 2

Aufgabenstellung

Schneide zwei verschieden grosse Kreise aus Weissblech. Gestalte die Oberflächen von Erde und Mond mit Punzieren, Schliefen oder einem anderen Verfahren. Löte einen dünnen Schweissdraht an den Kreis mit der Erde. Fixiere auf der anderen Seite den Mond mit einem kleinen Magneten und teste, wo du den Auflagepunkt wählen musst. Biege an diesem Punkt eine Spitze (Bild 3 oben) . Teste nochmals und löte dann den Mond an die andere Seite des Drahtes. Gestalte einen passenden Sockel für deine Erde im Gleichgewicht. 

Kompetenzen

  • Funktionen, Konstruktion von Objekten wahrnehmen und beschreiben können; (TTG.1 A 1b)
  • Die Verfahren Schneiden und Umformen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Weissblech, Draht; (TTG.2D 1 1b)

Tüftelidee

Wähle ein anderes Thema für deine Balancefigur. Spannend ist es, wenn die beiden Figuren links und rechts möglichst unterschiedlich gross sind (Riese und Zwerg, Elefant und Maus, …)

Material

Weissblech, Schweissdraht Dicke 1.5 mm , Holz und Rundstab für Sockel, Lötlämpchen

Aufgabenstellung als PDF