24-02 Beleuchtetes Stop&Go-Türschild

Aufgabenstellung

Konstruiere ein beleuchtetes Türschild, bei dem du mit einem Umschalter zwei Acrylglasflächen rot bzw. grün beleuchten kannst. Wähle die LED-Module oder die Standard-LEDs aus und bestimme die Stromquelle. Plan nun dein Kästchen und säge die Bretter und Leisten zu. Konstruiere den Umschalter mit einem Hebel, der mit einem Magnet bestückt die Stromkreise schliesst. Du kannst auch einen gekauften Umschalter einbauen. Baue den Stromkreis zusammen und fixiere ihn auf deinem Brett. Konstruiere nun die Schachtel. Säge aus der Acrylglasplatte zwei Stücke zu, die deine Löcher abdecken, schleife die Flächen, so dass „Milchglas“ entsteht und fixiere sie mit Acrylglaskleber auf der Innenseite. Klebe anschliessend deine Sujets vorne auf die Acrylglasplatten und teste dein Türschild in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

– Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (LED-Leuchtbänder) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Konstruiere die Halterung für die Acrylglasplatten so, dass du sie auswechseln kannst. Gestalte nun ein zweites Sujet für dein Stop&Go-Türschild. 

Material

  • Sperrholzplatte, Dicke ca. 4 mm, Sperrholzleisten, Dicke ca. 10 mm, Acrylglasplatte Dicke ca. 8 mm, Holzrundstab Stabmagnet, Unterlagscheiben oder Minischrauben
  • LED-Module oder Standard-LEDS, Batterie und Batteriehalterung, evtl. Umschalter, Litze, Widerstände, Metallschrauben, kleine Muttern

Download PDF Werkidee 24-2

23-02 Bürotisch-Lämpchen

Aufgabenstellung

Entwickle ein Bürotisch-Lämpchen mit einer oder mehreren LEDs. Verwende für die Halterung des Leuchtteils Schweissdrähte. Diese Drähte kannst du auch gleich für den Stromkreis verwenden. Entwickle zuerst aus Halbkarton eine Abwicklung und achte insbesondere darauf, dass deine Leuchte gut steht. Säge dann die Teile für den Lampenfuss und den Lampenschirm zu. Bohre die Löcher und montiere den Schalter und die Lüsterklemme. Biege die Schweissdrähte gemäss deiner Planung und fixiere sie mit der Lüsterklemme.  Löte den Stromkreis und schliesse dein Bürotisch-Lämpchen an. Montiere den Boden so, dass du die Batterie auswechseln kannst. Teste deine Arbeitsleuchte an deinem Schreibtisch. 

Kompetenzen

– Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Verwende statt einer Batterie ein Netzgerät, z.B. eine altes Ladegerät von einem Handy. Plane die Schaltung mit Widerstand  und LEDs und lasse vor dem Zusammenbau deine Planung durch die Lehrperson prüfen. 
  • Baue einen zweiten Stromkreis mit LEDs ein, so dass du noch mehr Licht auf deinem Arbeitstisch hast. 

Material

Holzwerkstoff-Platte, z. B. Birkensperrholz, Kunststoffplatte, LEDs, Widerstand, Batterie, Batterieclip, Schalter, Schaltdraht, evtl. Netzgerät

Download Werkidee Bürotisch-Lämpchen

23-01 LED-Bilderrahmen

Aufgabenstellung

Entwickle einen Bilderrahmen, bei dem die Bilder von hinten beleuchtet werden können. Wähle ein passendes Format, säge die Holzleisten zurecht und montiere sie auf der Grundplatte. 

Achte darauf, dass du die Bilder einfach auswechseln kannst. 

Erstelle den Stromkreis mit Doppellitze, Schalter und Anschlussbuchse und klebe den Leuchtstreifen auf die Innenseite des Rahmens. 

Suche interessante Bilder oder stelle sie selber her und lege sie in deinen Bilderrahmen. Montiere auf der Rückseite deines Bilderrahmens noch eine Aufhängevorrichtung oder montiere deinen Rahmen auf einer Grundplatte.

 

Kompetenzen

– Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Entwickle die Konstruktion so weiter, dass der Leuchtstreifen versteckt montiert und somit auf den Bildern nicht sichtbar ist. 

Material

Holzwerkstoff-Platte, z. B. Birkensperrholz, evtl. genutete Holzleisten, Kunststoffplatte Dicke 2 mm, Netzgerät oder altes Ladegerät, entsprechender LED-Streifen weiss, Schalter, Doppellitze. 

Download Werkidee LED-Bilderrahmen

22-06 Abstand-Monster

Aufgabenstellung

Entwickle ein Abstand-Monster für dein Fahrrad. Es soll an deinem Fahrrad montiert werden können und mithelfen, dass andere Verkehrsteilnehmer:innen nicht zu nahe an deinem Fahrrad vorbei fahren. Die Aufgabe kann ganz verschieden gelöst werden. Hier wird das Monster aus einer Alubüchse zugeschnitten. Dazu wird der Boden und der Deckel weggeschnitten. Im Innern wird eine Halterung aus Polystyrol festgeschraubt, die das Batteriekästchen und die LED fixiert. Für die Fixierung am Gepäckträger wird nochmals eine Halterung aus Polystyrol entwickelt. Die Verbindung zum Monster erfolgt mit einem gebogenen Gewindestab, der mit Stoppmuttern an den beiden Halterungen angeschraubt werden kann.  Achte darauf, dass dein Monster gut am Fahrrad montiert ist, verwende zur Sicherung evtl. auch noch Kabelbinder. 

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

Baue zusätzlich einen beweglichen Teil bei deinem Monster ein, der beim Fahren leicht wippt und so noch besser zu sehen ist. Verwende zum Beispiel eine Stahlfeder, an der ein kleiner beweglicher Teil montiert wird.   

Material

Aluminium-Büchse, Polystyrolplatte Dicke 2 mm, LED, evtl. Widerstand, Kabel, Schalter, Batteriehalterung (evtl. mit eingebautem Schalter, z.B. OPITEC, Artikel Nr. 211838), Lüsterklemme, Gewindestab M4, Sicherungsmuttern (Stoppmuttern) M4

Download PDF Abstand-Monster

21-07 Bürohelfer

Aufgabenstellung

Entwickle einen Bürohelfer aus Polystyrol, der an einer Schnur aufgehängt werden kann. Zudem soll er einen Zettelblock fixieren und einen Bleistift halten. Auch soll eine Notiz mit einem Magneten angeheftet werden können. Stelle zuerst ein Modell aus Halbkarton her. Überlege mit Hilfe deines Modells , in welcher Reihenfolge du die Biegungen machen musst, damit du den Kunststoff immer flach auf das Linearbiegegerät  legen kannst. Wenn du noch nie Polystyrol gebogen hast, machst du zuerst ein paar Probebiegungen mit einem Reststück. 

Färbe am Schluss deinen Bürohelfer mit Acrylfarbe und/oder wasserfesten Filzstiften an.  

Kompetenzen

  • Eine Aufgabenstellung erfassen, Ideen und Informationen sammeln und nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien ordnen können; (TTG 2.A 1b)
  • Die Verfahren Sägen und Biegen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Polystyrol); (TTG.2D 1 1b und 2b)

Tüftelidee

Entwickle eine weitere Funktion für deinen Bürohelfer, die er erfüllen soll, z.B. einen Radiergummi-Halter, einen Spitzerhalter etc. 

Material

Zeichnungspapier, Halbkarton, Polystyrolplatte Dicke 2 mm (Opitec, Artikel 888558 oder ingold-biwa, Artikel 03.744, Bastelplatte),  Zettelblock, wasserfeste Filzstifte und/oder Acrylfarbe

Download Werkidee 21-07

21-04 Beleuchtungsschiene

Aufgabenstellung

Entwickle einen Beleuchtungsschiene, mit der du Objekte in deinem Zimmer ins Licht rücken kannst.Verwende ein RGB-Leuchtband, bei dem du jede der drei Farben einzeln einschalten kannst. So ergeben sich 7 Varianten zum Beleuchten: Rot, grün, blau, türkis (blau und grün), violett (rot und blau), grün-rot und weiss (alle drei Farben sind eingeschaltet). 

Baue die Schiene aus Holzleisten zusammen. Achte darauf, dass das Leuchtband leicht versenkt montiert wird. Baue eine Halterung, an der du die Schiene drehbar montieren kannst. So lässt sich der Beleuchtungswinkel je nach Bedarf einstellen. Erstelle den Stromkreis mit den drei Schaltern und dem Anschluss für das Netzgerät. Teste deine Beleuchtungsschiene in deinem Zimmer. 

Kompetenzen

  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Erstelle eine Fotoserie mit einem Objekt aus deinem Zimmer. Mache mit jeder der 7 Farben ein Bild und befrage deine Mitschülerinnen und Mitschüler, welche Variante ihnen am besten gefällt. 

Material

Holzleisten, RGB-Leuchtband,  Netzgerät,  Anschlussbuchse, drei Schalter

Download Werkidee 21-04 Beleuchtungsschiene

20-08 Doppelschale

Immer in der Weihnachtszeit beim Essen von Erdnüssen habe ich ein kleines Problem: Wohin mit den Schalten? 😳 Deshalb habe ich nun eine Werkidee kreiert, die Abhilfe schafft: Die Doppelschale!😀

Aufgabenstellung

Entwickle zwei kleine Schalen, die aneinander gehängt werden können. In eine Schale kommen nun zum Beispiel die Nüsse, in die andere Nussschalen. Verwende dazu Polystyrol, das du auf einem Biegegerät umformen kannst. Konstruiere zuerst aus Halbkarton eine Vorlage und wähle dazu eine geometrische Form, ein Viereck, Fünfeck, Sechseck… . Schneide die Vorlage aus, teste sie und übertrage sie dann auf die Polystyrolplatte. Säge die beiden Teile aus, schleife die Kanten und biege sie auf dem Linearbiegegerät. Gestalte die beiden Schalen mit wasserfesten Filzstiften. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Biegen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Polystyrol); (TTG.2D 1 2b)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

Gestalte je eine Fläche deiner Schale, dass sofort erkennbar ist, was dort hinein gelegt werden soll. 

Material

Halbkarton oder dickes Zeichnungspapier, Polystyrolplatte Dicke 2 mm, Wasserfeste Filzstifte

Download PDF Werkidee 20-08 Doppelschale

20-07 Batterie-Fresser

Aufgabenstellung

Entwickle eine  Batteriefresser, der aufleuchtet, wenn du ihm alte Batterien fütterst. Du kannst ihn als Sammelbehälter für deine alten Batterien verwenden. Deshalb sollte ein Recyclingsack Platz haben. Baue einen Schalter, der den Kontakt auslöst, wenn du eine Batterie in das Rohr steckst. Für den Fresser skizzierst du eine geeignete Figur. Baue dein Kistchen zusammen, montiere den Schalter an deine Figur und fixiere die Figur auf dem Kistchen. Baue den Stromkreis zusammen und teste deinen Batteriefresser mit alten, aufgebrauchten Batterien. 

Kompetenzen

  • Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

Baue eine zusätzliche LED in deiner Figur ein. 

Sperrholz, Rohr, Blechstreifen, LEDs, Batterie, Batterieclip, Widerstand, Elektrikerdraht, Holzrundstab

Material

Sperrholz, Rohr, Blechstreifen, LEDs, Batterie, Batterieclip, Widerstand, Elektrikerdraht, Holzrundstab

Download 20-07 Batterie-Fresser

20-02 Bürotisch-Trio

Aufgabenstellung

Entwickle eine Bürotisch-Trio aus Acrylglas. Die drei Teile sollen gestalterisch zusammen passen, das heisst mindestens zwei Gestaltungselemente sollen bei allen gleich sein. Gestaltungselemente sind zum Beispiel die Form, die Farbe und das Material. 

Plane deine drei Teile mit einer exakten Planskizze oder einem Modell. 

Säge dann alle Teile zu. Schleife und poliere alle Kanten der Acrylglasplatten, bevor du sie biegst und fügst. Teste dein Bürotisch-Trio mit dem Büromaterial. 

Am Schluss werden alle Trios der Werkklasse durchmischt auf einem Tisch präsentiert. Welche Trios erkennt man sofort, welche sind schwieriger zu bestimmen und woran liegt das?

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Umformen und Fügen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b und 2b) 
  • Zu ausgewählten Aspekten (Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren, Material) Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln können (TTG 2.A. 2, 2b) 
  • Die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben können (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen) (TTG 1.A.1, 1b)

Tüftelidee

Wenn du drei verschieden farbige Acrylglasplatten mit Abdeckband zusammenklebst, kannst du alle drei Schichten gleichzeitig in Stücke sägen. Nun kannst du die drei Platten beliebig zusammensetzen. Dadurch erhältst du drei verschiedene, aber doch passende Grundplatten für dein Trio. Klebe die zugesägten Teile auf Grundplatten, zum Beispiel aus Polystyrol oder auch aus Acrylglas. 

Material

  • Acrylglasplatten farbig und transparent, Acrylglasstäbe und -rohre, div. Kleinmaterial gemäss eigener Planung. 
  • Evtl. Polystyrolplatten

Zusatzinfos

  • Die Aufgabe ist Bestandteil des Grundlagenkurses Kunststoff 
  • Die Aufgabe eignet sich als „Kreative Gestaltungsaufgabe“ zum Anwenden der gelernten Kompetenzen in der Bearbeitung von Kunststoff.
  • Im Anhang findet sich eine mögliche Kopiervorlage für die Selbst- bzw. Fremdbeurteilung der Aufgabe. 

Download Bürotrio inkl. Selbst- und Fremdbeurteilungsvorlage