23-02 Bürotisch-Lämpchen

Aufgabenstellung

Entwickle ein Bürotisch-Lämpchen mit einer oder mehreren LEDs. Verwende für die Halterung des Leuchtteils Schweissdrähte. Diese Drähte kannst du auch gleich für den Stromkreis verwenden. Entwickle zuerst aus Halbkarton eine Abwicklung und achte insbesondere darauf, dass deine Leuchte gut steht. Säge dann die Teile für den Lampenfuss und den Lampenschirm zu. Bohre die Löcher und montiere den Schalter und die Lüsterklemme. Biege die Schweissdrähte gemäss deiner Planung und fixiere sie mit der Lüsterklemme.  Löte den Stromkreis und schliesse dein Bürotisch-Lämpchen an. Montiere den Boden so, dass du die Batterie auswechseln kannst. Teste deine Arbeitsleuchte an deinem Schreibtisch. 

Kompetenzen

– Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Verwende statt einer Batterie ein Netzgerät, z.B. eine altes Ladegerät von einem Handy. Plane die Schaltung mit Widerstand  und LEDs und lasse vor dem Zusammenbau deine Planung durch die Lehrperson prüfen. 
  • Baue einen zweiten Stromkreis mit LEDs ein, so dass du noch mehr Licht auf deinem Arbeitstisch hast. 

Material

Holzwerkstoff-Platte, z. B. Birkensperrholz, Kunststoffplatte, LEDs, Widerstand, Batterie, Batterieclip, Schalter, Schaltdraht, evtl. Netzgerät

Download Werkidee Bürotisch-Lämpchen

23-01 LED-Bilderrahmen

Aufgabenstellung

Entwickle einen Bilderrahmen, bei dem die Bilder von hinten beleuchtet werden können. Wähle ein passendes Format, säge die Holzleisten zurecht und montiere sie auf der Grundplatte. 

Achte darauf, dass du die Bilder einfach auswechseln kannst. 

Erstelle den Stromkreis mit Doppellitze, Schalter und Anschlussbuchse und klebe den Leuchtstreifen auf die Innenseite des Rahmens. 

Suche interessante Bilder oder stelle sie selber her und lege sie in deinen Bilderrahmen. Montiere auf der Rückseite deines Bilderrahmens noch eine Aufhängevorrichtung oder montiere deinen Rahmen auf einer Grundplatte.

 

Kompetenzen

– Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Entwickle die Konstruktion so weiter, dass der Leuchtstreifen versteckt montiert und somit auf den Bildern nicht sichtbar ist. 

Material

Holzwerkstoff-Platte, z. B. Birkensperrholz, evtl. genutete Holzleisten, Kunststoffplatte Dicke 2 mm, Netzgerät oder altes Ladegerät, entsprechender LED-Streifen weiss, Schalter, Doppellitze. 

Download Werkidee LED-Bilderrahmen

22-10 LED-Laterne (Halloween-Special 03)

Nach einer Idee von Marcel Schmidiger, LED Kurs swch.ch Sommer 2022

Aufgabenstellung

Entwickle eine Laterne mit einer LED-Beleuchtung. Säge den Boden und die 4 Wände zu, skizziere vier Bilder für die Seitenwände und säge sie aus. Verschraube die vier Wände. Säge eine zusätzliche kleine Bodenplatte zu, auf der du dein LED-Lämpchen und den Stromkreis mit Batterie fixieren kannst. Verwende ein 3-Volt-Batteriekästchen mit Schalter oder eine 9-Volt-Batterie mit Batterieclip und einem separaten Schalter. Baue den Stromkreis zusammen und fixiere ihn auf der kleinen Bodenplatte. Klebe auf die Innenseite der Wände Seidenpapier. Ein Tipp: Wenn du das Seidenpapier zuerst laminierst, kannst du die Folie ohne Falten ankleben. Fixiere oben bei der Laterne noch einen Drahtbügel, damit du die Laterne transportieren und aufhängen kannst. Teste am Schluss deine LED-Laterne im Dunkeln. 

Kompetenzen

– Formgebende Verfahren (Trennen, Verbinden) zunehmend selbständig und genau ausführen und üben (TTG 2.D.1, 2b und 5b)

– Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Verstärke das Licht, indem du eine 9-Volt-Batterie verwendest und zwei oder drei LEDs in Serie schaltest. Dabei kannst du auch die ideale Mischung für deine Laterne erproben. Teste verschiedene Kombinationen mit gelben, orangen, warmweissen und kaltweissen LEDs. Wenn du eine flackernde LED in die Serieschaltung einbaust, flackern alle LEDs wie eine Kerze.

Material

– Holzwerkstoffplatte, Dicke ca. 12 mm, Seidenpapier, evtl. Laminierfolie

– Batteriekästchen 3 Volt oder 9-Volt-Batterie mit Batterieclip, Schalter, LEDs, evtl. auch flackernde LEDs von Aliexpress (günstig) oder Opitec (Artikel 208590, LED-Candle Light), Widerstand, Acrylglas, Holzleiste

Download Werkidee 22-10 LED-Laterne

22-08 Geisterschloss (Halloween-Special 01)

Aufgabenstellung

Entwickle ein Geisterschloss. LED-Leuchtbänder beleuchten dabei die Landschaft und die beweglichen Figuren. Plane dein Geisterschloss und säge die benötigten Teile aus einer Holzplatte zu. Erstelle den Sockel mit Holzleisten, so dass du die mittleren Platten später einschieben kannst. Nun erstellst du den Stromkreis mit den LED-Leuchtbändern, dem Schalter und dem Anschlusskabel. Teste deine Beleuchtung. 

An die mittleren Platten montierst du nun Figuren, die sich durch Schnurzug bewegen lassen. Teste mögliche Bewegungen und baue sie nachher in dein Geisterschloss ein. Führe nun dein Geisterschloss in der Dunkelkammer vor. 

Kompetenzen

  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere LED-Leuchtbänder) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)
  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)

Tüftelidee

  • Verwende statt dünner Schnur zum Teil Gummikordeln, so dass deine Figuren wieder von selber an den Ausgangspunkt zurück gezogen werden. Tüftle, bis alles gut funktioniert. 

Material

Holzwerkstoff-Platten, z.B. MDF, Dicke ca. 8 mm, Holzleisten, LED-Leuchtbänder oder andere LED-Bauteile, Schalter, Kabel, Buchse und Netzgerät.  

Acrylglas, dünne Schnur, dünne Gummikordeln, Ringschrauben, Rundstäbe, div. Kleinmaterial aus dem Werkstofflager

Download Werkidee Geisterschloss

22-03 Panorama-Box

Aufgabenstellung

Entwickle eine Box, mit der du ein Panorama beleuchten kannst. Säge die Teile zu und baue die Box zusammen. Plane die Beleuchtung für dein Panorama und trage die benötigten Teile zusammen. Erstelle den Stromkreis mit Leuchtband, Schalter und Anschlussbuchse. Plane nun punktuell und passend für dein Panoramabild LEDs ein, die deine Szenerie noch zusätzlich beleuchten. Die Lötstellen des Leuchtbands kannst du als Anschlussstelle verwenden, beachte dabei die Spannung und somit die zu verwendenden Widerstände für deine LEDs. 

Säge nun dein Panorama zu und montiere es auf der Innenseite des Deckels deiner Box. Teste dein Panorama-Bild in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen; (TTG.2D 1 2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Suche eine Lösung, dass du das Panorama leicht auswechseln kannst. Dazu können Magnete eine Hilfe sein oder eine Nut, in die das Panorama eingeschoben werden kann. 

Material

Werkstoffplatte (z.B. Birkensperrholz), Acrylglas transparent, evtl. MDF- oder Polystyrolplatte schwarz für das Panorama, LED-Leuchtband, Netzgerät, LEDs, Widerstände, Schalter, Litze

Aufgabenstellung als PDF

22-01 Leuchtzahlen / Leuchtbuchstaben

Aufgabenstellung

Entwickle ein Tischlämpchen oder eine Wandleuchte mit deinen Lieblingszahlen oder Lieblingsbuchstaben als Sujet. Wähle dazu die passenden LED-Bauteile aus. Skizziere nun dein Sujet, übertrage die Teile auf eine Werkstoffplatte deiner Wahl und säge sie zwei Mal aus. 

Schleife die Teile und färbe oder lackiere sie sie gemäss deinen Vorstellungen. Montiere nun die LED-Bauteile im Zwischenraum, indem du dort eine Halterung für die LED-Bauteile montierst.  Erstelle den Stromkreis, baue deine Leuchte zusammen und teste sie in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 2b)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

Wähle als Sujet deine Initialen und gestalte damit deine Leuchte. 

Material

Werkstoffplatte (MDF, Sperrholz, Polystyrol), LEDs, LED-Module, LED-Chips oder LED-Leuchtband, Netzgerät oder Batterie, Schalter, Elektrikerdraht. 

Aufgabenstellung als PDF

21-08 Bilderquiz

Aufgabenstellung

Entwickle ein Bilderquiz, bei dem durch Würfeln Flächen aufgedeckt werden, bis das Bild erkannt wird.  Säge ein Grundbrett und einen Rahmen aus. Das Innere des Rahmens sägst du in 12 ca. gleich grosse, verschieden geformte Puzzleteile. Säge dann aus dünnen Holzleisten drei Zwischenstücke und füge die Bodenfläche, die Leisten und den Rahmen mit Leim und evtl. kleinen Nägeln. Oben wird keine Leiste eingefügt, dort kann nachher das Bild eingeschoben werden (Bild 4).

Schleife alle Teile und bemale sie mit Acrylfarbe. Nummeriere die Puzzleteile von 1 bis 12. Schneide aus Illustrierten Bilder in der Grösse deines Spiel aus und schiebe sie von oben in deinen Rahmen. Decke das Bild mit dem Puzzle zu. Nun wird gewürfelt und es darf immer die gewürfelte Zahl oder eine der Ziffern auf den Würfeln entfernt werden. Wer erkennt zuerst das Bild?

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (insbesondere Sperrholz); (TTG.2D 1 1b und 2b)
  • Eine Aufgabenstellung erfassen, Ideen und Informationen sammeln und nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien ordnen können; (TTG 2.A 1b)

Tüftelideen

  • Säge deine Puzzlefläche neu mit nun 18 Teilen. Spielt nun dein Spiel mit 3 Würfeln. 
  • Erfindet weitere Spielregeln für euer Spiel. z.B. darf man nicht mehr weiter spielen, wenn man keine weiteren Zahlen aufdecken kann… oder man kann beim Würfeln auch Minus- und Malrechnen… 
  • Zeichnet eigene Bilder zu einem beliebigen Thema für euer Bilderquiz. 

Material

Sperrholzplatte Dicke ca. 6 mm, Holzleisten oder auch Kartonstreifen (Dicke ca. 2-3 mm), Halbkarton, Illustrierte, Acrylfarben, wasserfeste Filzstifte

Download Werkidee Bilderquiz

21-06 Im Bambuswald

Aufgabenstellung

Entwickle einen mit LEDs beleuchteten Bambuswald. Erstelle zuerst die Wand mit Bodenplatte und Abdeckung, so dass die Lichtquelle nicht zu sehen ist. Für die Beleuchtung kannst du LEDs, Leuchtbänder oder LED-Chips verwenden. Beim Beispiel oben wurden ein Leuchtband unten an der hinteren Wand sowie ein LED-Chip im Vordergrund verwendet. Erstelle den Stromkreis und teste deine Wand. Ergänze dein Bild mit Bambusstangen oder Ästen. Säge nun aus einer dünnen Werkstoffplatte (z.B. MDF, Polystyrol, Sperrholz) Tiere oder Figuren für deinen Wald aus. Schliefe deine Teile und montiere sie an der vorderen Abdeckung. Teste deinen Bambuswald in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen; (TTG.2D 1 2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Montiere den Sockel unten mit Schrauben, so dass du ihn auswechseln kannst. Erstelle nun eine zweite Installation mit einem von dir gewählten Thema. 

Material

Holzplatte, Bambusstäbe oder kleine Äste, LEDs, LED-Chips oder LED-Leuchtband, Netzgerät oder Batterie, Schalter, Elektrikerdraht, dünne Werkstoffplatte (MDF, Polystyrol, Sperrholz …). 

Download Werkidee 21-06

21-05 Leuchtschnur-Monogramm

Aufgabenstellung

Entwickle ein Monogramm mit einer Leuchtschnur. Zeichne dazu dein Monogramm auf eine MDF-Platte auf. Säge es aus in der Breite deiner Leuchtschnur. Färbe die Grundplatte nun mit Acrylfarbe. Erstelle den Stromkreis mit Schalter, Buchse und Elektrikerdraht oder Doppellitze und schliesse die Leuchtschnur an. Teste deinen Stromkreis und klebe dann die Leuchtschnur in das Brett mit dem ausgesägten Monogramm. Fixiere auf der Rückseite das Kabel und erstelle eine Aufhängevorrichtung. Teste dein Leuchtschnur-Monogramm in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c) 
  • Die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben  können  (TTG 1.A.1, 1b)
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

Wähle für die beiden Buchstaben jeweils eine andere Farbe der Leuchtschnur. Erstelle nun den Stromkreis, so dass beim Einschalten trotzdem beide Teile leuchten. 

Material

  • MDF-Platte Dicke ca. 10 mm, Leuchtschnur oder Leuchtband mit Kunststoffabdeckung, Netzgerät, Schalter, Elektrikerdraht oder Doppellitze, Kunststoffkleber

Download PDF 21-05 Leuchtschnur-Monogramm

21-04 Beleuchtungsschiene

Aufgabenstellung

Entwickle einen Beleuchtungsschiene, mit der du Objekte in deinem Zimmer ins Licht rücken kannst.Verwende ein RGB-Leuchtband, bei dem du jede der drei Farben einzeln einschalten kannst. So ergeben sich 7 Varianten zum Beleuchten: Rot, grün, blau, türkis (blau und grün), violett (rot und blau), grün-rot und weiss (alle drei Farben sind eingeschaltet). 

Baue die Schiene aus Holzleisten zusammen. Achte darauf, dass das Leuchtband leicht versenkt montiert wird. Baue eine Halterung, an der du die Schiene drehbar montieren kannst. So lässt sich der Beleuchtungswinkel je nach Bedarf einstellen. Erstelle den Stromkreis mit den drei Schaltern und dem Anschluss für das Netzgerät. Teste deine Beleuchtungsschiene in deinem Zimmer. 

Kompetenzen

  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Erstelle eine Fotoserie mit einem Objekt aus deinem Zimmer. Mache mit jeder der 7 Farben ein Bild und befrage deine Mitschülerinnen und Mitschüler, welche Variante ihnen am besten gefällt. 

Material

Holzleisten, RGB-Leuchtband,  Netzgerät,  Anschlussbuchse, drei Schalter

Download Werkidee 21-04 Beleuchtungsschiene