Werkidee@home 06 Kettenreaktion

Entwickle eine Kettenreaktion mit mindestens 4 Elementen. Nach dem Auslösen der Reaktion sollen die einzelnen Teile von selber weiter auslösen bis zum Schlusspunkt. Baue die einzelnen Elemente möglichst stabil, so dass sie mehrmals zuverlässig funktionieren. Tüftle und entwickle deine Kettenreaktion Station für Station weiter, bis alles gut funktioniert. Führe sie dann einem Publikum vor und filme sie mit dem Handy. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Wie viele unterschiedliche Elemente kannst du in deine Kettenreaktion einbauen? Auf dem Beispiel “Corona verplatzen” sind es 9: Fliegender Ritter, Wackelfigur, Rolle, Eisenbahn, Duplosteine, Golfball, Holzklotz, Eisbär im Auto und Ballon.  

Maile ein Video deiner Kettenreaktion sowie die Anzahl Elemente an info@werkideen.ch.        Wir führen eine Resultatliste und werden von den drei besten Kettenreaktionen ein Video aufschalten. Ganz besonders freuen wir uns über Fotos für die Bildergalerie.

Hier meine erste Kettenreaktion mit dem Titel “Corona verplatzen”

Hier meine 2. Kettenreaktion mit dem Titel “Tor schiessen”

Bei diesem Beispiel siehst du 7 Elemente: Pendel, Energy-Büchse, Biene, Greifvogel, Würfel, Stahlkugel und Fussball.

… und nach ein paar Fehlversuchen hat es dann auch geklappt…

Material

Material aus dem Haushalt, aus deinem Zimmer, aus der Natur. Die Kettenreaktion kann auch draussen im Garten oder im Wald erstellt werden. 

Für diese Aufgabe gibt es keine Vorgaben. Im Internet findest du unter dem Suchbegriff “Kettenreaktion” viele tolle Bilder und Videos. 

Zusatzinfos

Auf Instagram (#werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen.  Viel Spass beim Tüfteln! 

PS.Für die Werkidee@home 07 kannst du schon  jetzt vorsorgen. Du brauchst eine flache Schachtel , z.B. Pralinéschachtel (mindestens ca. 20 x 20 cm, wenn möglich mit Deckel), Karton oder Wellkarton, eine Murmel oder ein Magnet. 

Du brauchst für die Werkidee@home 07 eine flache Schachtel, ein bisschen Karton, eine Murmel und/oder ein Magnet. Trage das Material bereits jetzt zusammen.

Download Werkidee@home06

Werkidee@home05 Würfelspiel clever15

Die Spielregeln

Das Würfelspiel clever15 macht Spass und fördert dein Kopfrechnen: Du würfelst mit drei Würfeln und versucht, durch Mal-, Plus-, Minus- und Geteiltrechnen die Zahl 15 zu erreichen. Wenn du es nicht genau schaffst, musst du von deinen Chips die Differenz zu 15 abgeben. Das Spiel geht reihum. Wer am Schluss am meisten Chips hat, gewinnt die Runde. Ein Beispiel:  Du würfelst 2, 4 und 5. Du schaffst 14 ( 2 mal 5 plus 4) und musst einen Chip abgeben.

Ich fordere meine Schülerinnen und Schüler zu einer clever15-Challenge heraus und schicke ihnen dieses Protokoll zum Ausfüllen und Einsenden.

Das Spiel herstellen

Zusammen mit Walross Crafts haben wir ein Anleitungsvideo erstellt für diese Werkidee:

Stelle das Spiel in einer Schachtel her. Du brauchst einen Drehteller mit einem Loch. Auch im Schachteldeckel musst du ein Loch ausschneiden. Die Löcher kannst du auch ausstanzen. Dann montierst du den Drehteller mit Korkzapfen und Spiesschen. Auf der Unterseite klebst du den Kork an den Drehteller, oben wird er nur aufgesteckt. Wenn du nun Chips abgeben musst, legst du sie auf den Drehteller und drehst am Knopf. Die Chips verschwinden in der Box. 

Tüftelidee

Diesmal tüfteln wir mit Zahlen: Findest du heraus, wie viele mögliche Zahlenkombinationen es gibt mit den drei Würfeln? 

Und findest du alle 13 (!) Kombinationen, mit denen man genau 15 erreicht? Maile deine Resultate an info@werkideen.ch und du erhältst bei richtigen Resultaten ein clever15-Diplom!

Maile auch ein Foto von deinem clever15-Spiel für unsere Bildergalerie

Material

  • Kartonschachtel, Wellkarton, Korkzapfen, Spiesschen oder Zahnstocher, drei  Würfel, mindestens 20 Chips pro Teilnehmerin/Teilnehmer (z.B. Spielsteine, Legos, Hölzchen, Muscheln, Dekosteine, …)

Zusatzinfo

Für die Werkidee@home 06 brauchst du kein Material. Für die Werkidee@home 07 kannst du  aber schon  jetzt vorsorgen. Du brauchst eine flache Schachtel , z.B. Pralinéschachtel,  (mindestens ca. 20 x 20 cm, wenn möglich mit Deckel), Karton und eine Murmel. 

PDF Werkidee@home05

Werkidee@home 04 Osterchallenge

Aufgabenstellung

Der Osterhase muss dringend noch ein paar Eier ausliefern! Entwickle aus einer kleinen Schachtel und vier PET-Flaschendeckeln ein Auto, mit dem der Hase möglichst weit rollen kann. Der Hase soll am Steuer sitzen und mindestens ein Ei sicher transportieren können.  Für die Achslagerung verwendest du am besten eine Stück zweiwelliges Wellkarton, bei dem du die Achsen aus Holzspiesschen durch die Wellen stecken kannst. Du kannst als Lager für die Achsen aber auch Trinkröhrchen am Schachtelboden fixieren. Dann werden die PET-Flaschendeckel gelocht und aufgespiesst. Verringere die Reibung, zum Beispiel mit Unterlagscheiben und/oder Trinkröhrchen oder mit Aussparungen in der Bodenplatte. 

Belade dein Auto mit mindestens einem Osterei und teste es mit einer Rampe. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Wie weit rollt dein Auto mit Hase und mindestens einem Osterei von einer 50 cm langen Rampe? Die Neigung der Rampe kannst du selber erproben, das Gewicht für dein Auto auch. 

Maile ein Foto und evtl. auch ein Video deines Autos sowie die gemessene Weite an info@werkideen.ch Wir führen eine Resultatliste und werden von den drei besten Autos ein Video aufschalten. Ganz besonders freuen wir uns über lustig gestaltete Osterhasen und Fahrzeuge für die Bildergalerie.

Material

  • Vier PET-Flaschendeckel, eine kleine Schachtel, Karton, evtl. Wellkarton, Röhrchen, Holzspiesschen und ein Osterei.

Zusatzinfo

Für die Werkidee@home 05 brauchst du eine kleine Schachtel (Grundfläche mindestens 10 x 10 cm), Karton, drei Würfel, einen Korkzapfen und ein Spiesschen. 

Trage das Material bereits jetzt zusammen. 

Auch für weitere Werkideen@home sind Kartonschachteln (z.B. Praliné-Schachteln, Lebensmittelverpackungen usw. ) nützlich… Bitte sammeln, so dass du eine Auswahl hast… 🙂

Werkidee@home 04 Aufgabe als PDF

Werkidee@home 03 Schattenbild

3. WERKIDEE FÜR DIE ZEIT WÄHREND DER CORONA-SCHULSCHLIESSUNG 2020

Entwickle ein Schattenbild für deine Zimmerwand. Dazu brauchst du eine Taschenlampe sowie dickes Papier, Karton, Wellkarton und evtl. Holzspiesschen. Zeichne ein Sujet auf dickes Papier oder Halbkarton auf und schneide es mit Cutter oder Schere aus. Stelle aus Wellkarton Kreuzständer her und fixiere dein Sujet daran. Mit Spiesschen kannst du die grossen Teile einfach befestigen. Stelle die Taschenlampe vor deine Installation und projiziere dein Schattenbild an die Wand. Entwickle weitere Teile, fixiere sie mit Stecknadeln oder bewege sie an einem Faden durch dein Schattenbild. 

Videos und weitere Posts zu den Werkideen@home findest du auch auf instagram #werkideen oder https://www.instagram.com/werkideen/

Tüftelidee

Wir starten  einen kleinen Gestaltungswettbewerb. Falls du beim Wettbewerb mitmachen willst, musst du dich für eine der beiden Kategorien Tiere oder Ausserirdische entscheiden. Maile ein Foto, evtl. ein Video deines Schattenbildes / deiner Installation an info@werkideen.ch. Eine Jury wird in jeder der beiden Kategorien die drei interessantesten Schattenbilder küren. 

Material

  • Taschenlampe, dickes Papier oder Halbkarton, z.B. von Verpackungsmaterial, Wellkarton , Schere, evtl. Cutter, Spiesschen, Leim, Schnur oder Faden

Zusatzinfo

PS  Für die Werkidee@home 04 “Osterchallenge“ brauchst du vier PET-Flaschendeckel, eine kleine Schachtel, Karton, evtl. Wellkarton, Röhrchen, Holzspiesschen und ein Osterei.        Trage das Material bereits jetzt zusammen. 

Die Werkidee@home 04 wird am Donnerstag 9. April 2020 aufgeschaltet.

Material für die Werkidee@home 04 Osterchallenge

Download Werkidee@home03

Videos und weitere Posts zu den Werkideen@home findest du auch auf instagram #werkideen oder https://www.instagram.com/werkideen/

Werkidee@home 02 Pendler

2. WERKIDEE FÜR DIE ZEIT WÄHREND DER CORONA-SCHULSCHLIESSUNG 2020

Vorbereitende Aufgabenstellung: CD-Kreisel

Stelle einen Kreisel aus einer CD her. Schneide vorsichtig einen Korkzapfen zu, so dass er genau in das Loch in der CD passt und dort klemmt. Evtl. kannst du mit einer Nagelfeile nach dem Schneiden den Korkzapfen genau einpassen. Stich mit einem spitzen Gegenstand (Stricknadel, Spiesschen) ein Loch exakt in die Mitte des Zapfens und stecke ein gekürztes Holzspiesschen ein. Falls das Holzspiesschen unten nicht heraus schaut, montierst du einen Reissnagel. Lass den Kreisel drehen.

Vorsicht im Umgang mit scharfen Messern (Japanmesser, Cutter, …): Arbeite immer mit einer Unterlage und achte darauf so, dass du von dir weg schneidest. 

Tüftelidee: Gestalte deinen CD-Kreisel mit wasserfesten Filzstiften, mit Klebefolie oder mit Aufklebern. Beachte die Farbveränderung, wenn sich der Kreisel dreht und erstelle spannende Muster. 

… und nun bist du bereit für den Pendler!

Aufgabenstellung

Entwickle einen Pendler. Dazu musst du einen Korkzapfen auf zwei Seiten so zuschneiden, dass die beiden Enden genau in das Loch in der CD passen und dort klemmen. Evtl. kannst du mit einer Nagelfeile nach dem Schneiden den Korkzapfen genau einpassen. Halbiere den Korkzapfen und stich mit einem spitzen Gegenstand je ein Loch im Zentrum ein. Mache in eine  5 dl-PET-Flasche mit einem spitzen Objekt ca. 5 cm ab Boden zwei Löcher. Stecke ein Trinkröhrchen durch und montiere deine CD-Räder. Fülle Sand ein, bis der Pendler stabil steht und teste ihn, indem du ihn von einer Rampe herunter rollen lässt. Wenn du magst, kannst du deine PET-Flasche auch noch in eine lustige Figur verwandeln.  

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Wie weit rollt dein Pendler von einer 25 cm langen Rampe, zum Beispiel einem Ordner? Die Neigung der Rampe kannst du selber erproben. Maile ein Foto und evtl. auch ein Video deines Pendlers sowie die gemessene Weite an info@werkideen.ch Wir führen eine Resultatliste und werden von den drei besten Pendlern ein Video aufschalten.

Ganz besonders freuen wir uns über lustig gestaltete Pendler! 

Material

  • CDs, Korkzapfen, 5dl-PET-Flasche, Trinkröhrchen, Holz-Spiesschen, Sand
  • Rampe 25 cm lang (zum Beispiel Ordner), Massstab oder Klappmeter
  • Evtl. farbiges Papier, Papierkleber

Zusatzinfo

Für die Werkidee@home 03 brauchst du eine Taschenlampe, dickes Papier oder Halbkarton, Wellkarton und evtl. Spiesschen. Trage das Material bereits jetzt zusammen. 

Die Werkidee@home 03 wird am Freitag 3. April 2020  aufgeschaltet. 

Download Aufgabenstellung Pendler

Werkidee@home 01 Tisch-Kugelbahn

1. Werkidee für die Zeit während der Corona-Schulschliessung 2020

Aufgabenstellung

Entwickle eine Kugelbahn auf einer schiefen Ebene, zum Beispiel auf einem Tisch. Begrenze die Bahn auf eine Breite von 40 cm und eine Länge von 100 cm. Unterstelle zwei Tischbeine, so dass eine schiefe Ebene entsteht. Die Neigung kannst du durch Experimentieren selber bestimmen. Entwickle nun eine Kugelbahn, bei der eine Murmel möglichst lange braucht, bis sie unten ankommt. Verwende dazu beliebiges Material, dass du daheim findest. Stoppe deine Zeit und versuche, sie immer wieder zu verbessern. 

Continue reading “Werkidee@home 01 Tisch-Kugelbahn”

19-01 Geheimschalter für LED-Lämpchen

Diese Aufgabe ist Bestandteil des Grundkurses LED

Aufgabenstellung

Entwickle einen Geheimschalter, den nur du zu bedienen weisst. Eine Möglichkeit ist eine Konstruktion mit zwei Blechstreifen unter der Halterung, welche von einem Magneten angezogen werden und den Stromkreis schliessen. Tüftle an einem Modell, bis du eine gut funktionierende Lösung gefunden hast und baue nachher deine Lösung in einem Lämpchen ein. 

Continue reading “19-01 Geheimschalter für LED-Lämpchen”