Werkidee@home 11 summer-edition: Wasserballon-Katapult

Aufgabenstellung

Entwickle aus Holzleisten und einem Elastikband ein Wasserballon-Katapult. Dabei wird ein Hebelarm mit Hilfe eines starken Elastikbands gespannt, dann losgelassen und der Wasserballon wird weggeschleudert.

Konstruiere die Halterung aus Holzleisten, zum Beispiel Dachlatten. Bohre Löcher für die Achse und oben für den Anschlag. Fixiere deine Halterung mit Nägeln oder Schrauben. Bohre dann für das Elastikband im Arm und unten im Boden je zwei Löcher. Nun kannst du das Elastik einziehen, vorspannen und festknoten. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb:  Wie weit fliegt dein Wasserballon? 

Maile ein Video von deinem Startversuch mit deinem Wasserballon-Katapult sowie die gemessene Zeit vom Katapult bis zum ersten Aufprall des Ballons an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste auf werkideen.ch

Du kannst auch andere Spiele erfinden, zum Beispiel Zielwurf mit selbst konstruierter Zielscheibe. Schicke Fotos deiner Spielideen an info@werkideen.ch

Material

  • Holzleisten, zum Beispiel Dachlatten, Holz-Rundstäbe, PET-Flaschendeckel, Nägel oder Schrauben, Elastikband, Wasserballone

Zusatzinfos

Auf werkideen.ch und auf Instagram (@werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen. Viel Spass beim Tüfteln! 

Download Aufgabenstellung

20-03 Baum-Silhouette

Aufgabenstellung

Entwickle eine Baum-Silhouette, die du mit einem Leuchtband indirekt beleuchtest. Skizziere einen Baum und säge ihn aus einer Holz-Werkstoffplatte aus. Spannend wird es, wenn du auch einige Innenformen aussägst. Dazu bohrst du ein Loch und spannst das Sägeblatt durch dieses Loch ein. 

Nach dem Schleifen planst du den Stromkreis mit Anschlusskabel und Schalter und sägst die benötigten Teile zu. Für die Montage des Leuchtbands fixierst du kleine Dübelstäbe auf der Rückseite der Platte. Löte die Anschlusskabel an das Leuchtband und fixiere es so, dass es dein Bild gut beleuchtet. Teste deine Baum-Silhouette in einem dunklen Raum. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b und 2b)
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c) 
  • Die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben können (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen) (TTG 1.A.1, 1b)

Tüftelidee

  • Wähle ein beliebiges Thema für dein Silhouetten-Bild aus. 
  • Plane dein Bild evtl. sogar in zwei oder mehreren Schichten, so dass eine 3D-Wirkung entsteht. Das Leuchtband kannst du durch ein Loch zur nächsten aufgesetzten Schicht führen. 

Material

  • Holzwerkstoffplatte, z.B. eingefärbtes MDF, Dicke ca.  8 mm, Leuchtband, Doppellitze, Schalter, Netzgerät

Zusatzinfos

  • Die Aufgabe eignet sich als „Kreative Gestaltungsaufgabe“ zum Anwenden der gelernten Kompetenzen in der Bearbeitung von Holzbearbeitung, insbesondere Sägen mit der Decoupiersäge und auch in der Anwendung der LED-Technologie. 

Download Werkidee Baum-Silhouette

20-02 Bürotisch-Trio

Aufgabenstellung

Entwickle eine Bürotisch-Trio aus Acrylglas. Die drei Teile sollen gestalterisch zusammen passen, das heisst mindestens zwei Gestaltungselemente sollen bei allen gleich sein. Gestaltungselemente sind zum Beispiel die Form, die Farbe und das Material. 

Plane deine drei Teile mit einer exakten Planskizze oder einem Modell. 

Säge dann alle Teile zu. Schleife und poliere alle Kanten der Acrylglasplatten, bevor du sie biegst und fügst. Teste dein Bürotisch-Trio mit dem Büromaterial. 

Am Schluss werden alle Trios der Werkklasse durchmischt auf einem Tisch präsentiert. Welche Trios erkennt man sofort, welche sind schwieriger zu bestimmen und woran liegt das?

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Umformen und Fügen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b und 2b) 
  • Zu ausgewählten Aspekten (Funktion, Konstruktion, Gestaltungselemente, Verfahren, Material) Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln können (TTG 2.A. 2, 2b) 
  • Die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben können (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen) (TTG 1.A.1, 1b)

Tüftelidee

Wenn du drei verschieden farbige Acrylglasplatten mit Abdeckband zusammenklebst, kannst du alle drei Schichten gleichzeitig in Stücke sägen. Nun kannst du die drei Platten beliebig zusammensetzen. Dadurch erhältst du drei verschiedene, aber doch passende Grundplatten für dein Trio. Klebe die zugesägten Teile auf Grundplatten, zum Beispiel aus Polystyrol oder auch aus Acrylglas. 

Material

  • Acrylglasplatten farbig und transparent, Acrylglasstäbe und -rohre, div. Kleinmaterial gemäss eigener Planung. 
  • Evtl. Polystyrolplatten

Zusatzinfos

  • Die Aufgabe ist Bestandteil des Grundlagenkurses Kunststoff 
  • Die Aufgabe eignet sich als „Kreative Gestaltungsaufgabe“ zum Anwenden der gelernten Kompetenzen in der Bearbeitung von Kunststoff.
  • Im Anhang findet sich eine mögliche Kopiervorlage für die Selbst- bzw. Fremdbeurteilung der Aufgabe. 

Download Bürotrio inkl. Selbst- und Fremdbeurteilungsvorlage

20-01 Sternenhimmel-Lämpchen

Aufgabenstellung

Entwickle ein Sternenhimmel-Lämpchen. Für die Batterie, die LED und den Schalter brauchst du unten ein Kästchen. Baue es aus Holz oder biege eine Kunststoffplatte, so dass du den Stromkreis darunter versorgen kannst. Erstelle den Stromkreis und montiere ihn in deinem Kästchen. Montiere die LED etwas erhöht über der Grundplatte, damit du deine Sternkarte mit möglichst viel Licht beleuchten kannst. Stelle nun eine Kuppel mit den Sternbildern her. Benütze dazu die Vorlage im Anhang. Schneide sie sorgfältig aus, loche die Sterne mit einer Ahle oder Nadel auf einer Styropor- oder Wellkarton-Unterlage und füge sie auf der Innenseite mit Klebeband. Teste dein Sternenhimmel-Lämpchen an einem dunklen Ort. 

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Fügen und Umformen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b/2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Entwickle eine Aufhängung, so dass du die Kuppel drehbar lagern kannst. Nun kannst du im Dunkeln die Sternbilder an deiner Zimmerwand vorbei ziehen lassen. 
  • Baue den „Kleinen Sternenhimmel“ zusammen, den du bei Astromedia bestellen kannst. Damit kannst du mit deinem Sternenhimmel-Lämpchen eine sehr genaue Sternkarte mit allen an nördlichen Nachthimmel sichtbaren Sternen beleuchten. 

Material

  • Sperrholz und Holzleisten oder Polystyrolplatte, LED, Schalter, Widerstand, Batterie und Kabel, evtl. Röhrchen , Sternenhimmel-Vorlage und/oder Modellbogen von Astromedia

Zusatzinfos

  • Im PDF unten ist auf Seite 2 eine einfache Vorlage für eine Sternhimmel-Kuppel zu finden

Download Aufgabe Sternenhimmel-Lämpchen inkl. Vorlage für Kuppel

Werkidee@home 10 Mini-Raketen

Mini-Raketen Variante 10.1: Antrieb mit Blasrohr

Aufgabenstellung 10.1

Entwickle eine Minirakete, die mit einem Blasrohr möglichst weit fliegen soll oder auch auf ein Ziel geschossen wird. Wähle ein dickes Trinkröhrchen oder auch ein Elektrikerrohr aus und wickle ein Stück Papier um das Röhrchen, ohne allzu fest zu pressen. Klebe das Papier mit Klebeband zu, schneide die Spitze zu und klebe sie auch zu, damit sie dicht ist. Schneide aus einem Papierstreifen Stabilisatoren und klebe sie an deinem Rohr fest. Teste deine Minirakete und trimme sie, indem du an der Spitze oder an den Stabilisatoren etwas Gewicht zugibst, zum Beispiel mit Papier, Plastilin oder Büroklammern. Optimiere deine Blasrohr-Minirakete, bis sie möglichst weit fliegt. 

Tüftelidee

  • Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Wie weit fliegt deine Blasrohr-Minirakete? Teste zum Beispiel die Flügelform, bis deine Rakete ins Gleiten kommt. Maile ein Foto und evtl. auch ein Video deiner Minirakete sowie die gemessene Weite an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste. 
  • Entwickle ein Spiel, das mit deiner Blasrohr-Minirakete gespielt werden kann. Unten sieht du ein Beispiel: Wer trifft den Mond in 10 Versuchen möglichst oft? 
  • Maile ein paar Bilder deiner Rakete und deines Spiels  für unsere Bildergalerie an info@werkideen.ch.

Mini-Raketen Variante 10.2: Antrieb mit PET-Flasche

Aufgabenstellung 10.2

Entwickle eine Mini-Rakete mit einer Abschussvorrichtung aus einer PET-Flasche. Bohre ein Loch in der Grösse deines Röhrchens in einen Deckel einer PET-Flasche. Achte darauf, dass das Röhrchen steckt. Klebe es fest mit Kleber oder wickle mehrerer Schichten Klebeband um das Röhrchen, bis es feststeckt und dicht ist. Die Rakete kannst du aus einem dickeren Röhrchen oder wie bei Variante 10.01 aus Papier herstellen. Vorne muss der Pfeil wieder ganz verschlossen werden, entweder mit Klebeband oder mit Plastilin. Teste deine Rückstoss-Minirakete, indem du die PET-Flasche kräftig zusammendrückst. Baue nun noch Stabilisatoren aus Papier oder aus Selbstklebefolie. Teste auch, hier bis die Rakete nicht mehr trudelt, sondern stabil in die gewünschte Richtung fliegt. 

Tüftelidee

  • Erfinde ein Spiel mit deiner Mini-Rakete. Unten siehst du zwei Ideen, die sich sehr gut abwandeln und weiter entwickeln lassen: 
    • Beim „Quiddich“ mit PET-Flaschen als Ziel musst du mit 10 Schüssen möglichst viele „Ringe“ treffen.
    • Beim „Mondflug“, hergestellt z.B. aus einer Wellkartonplatte, kannst du entsprechend Punkte sammeln mit 10 Schüssen, wenn du die Raketen in die Krater und „Meere“ triffst. 
  • Maile ein paar Bilder deines Spiels  für unsere Bildergalerie an info@werkideen.ch

Download Werkidee@home 10: Mini-Raketen

Werkidee@home 09 Energy-Chäri

Aufgabenstellung

Entwickle ein Fahrzeug aus einer Alubüchse. Stich ganz vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand Löcher für die Trinkröhrchen in die Büchse. Achte darauf, dass alle vier Löcher auf gleicher Höhe sind und die beiden Achsen möglichst parallel laufen. Dabei hilft dir auch der Aufdruck auf den Dosen. Falls es nicht auf Anhieb gelingt, kannst du die Büchse drehen und neue Löcher stechen. Länge die beiden Trinkröhrchen ab und stosse sie durch die Löcher. Am besten ist es, wenn die Röhrchen stecken, ansonsten musst du sie mit Klebeband fixieren.  Stich mit dem spitzen Gegenstand Löcher in die PET-Deckel. Im Zentrum des Deckels siehst du ein kleiner Angiesspunkt, das ist exakt das Zentrum. Stecke die PET-Flaschen-Deckel auf die zugespitzten Spiesschen und teste dein Chäri mit einer Rampe. 

Tüftelidee

Draussen kannst du dein Chäri mit einer Spritzflaschen antreiben und Wettrennen machen. 
Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Erstelle eine Rennstrecke von 10 Meter Länge und einer Zieldurchfahrt von 1 Meter. Stoppe die Zeit, die du brauchst, um mit deinem Energy-Chäri und einer Spritzflasche die 10 Meter zurück zu legen. Maile ein Foto und evtl. auch ein Video deines Energy-Chäris sowie die gemessene Zeit an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste. 

Zusatzinfo

Auf Instagram (@werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen. Viel Spass beim Tüfteln! 

Für die Werkidee@home 10 brauchst du Röhrchen (wenn du hast in verschiedenen Durchmessern),  Papier, evtl. Plastilin, Klebeband und Klebstoff. 

Download Werkidee@home 09 Energy-Chäri

Werkidee@home08 Planetensystem

Aufgabenstellung

Entwickle ein Modell unseres Planetensystems mit der Sonne und den 8 Planeten. Du kannst deine Darstellung ganz frei wählen. Auf den Bildern unten siehst du einige Möglichkeiten zur Herstellung der Planeten. 

Spannend ist, wenn du das Sonnenlicht mit einer Taschenlampe darstellen kannst, das muss aber nicht sein. Du hast sicher auch sonst tolle Ideen, wie du unser Planetensystem möglichst mit vielen genauen Details darstellen kannst. Auf der Seite 8.02 (PDF-Download unten) findest du einige Informationen zu den 8 Planeten, die dir dabei helfen können. 

Infoblatt zu den Planeten

Tüftelidee

Wir starten  einen kleinen Gestaltungswettbewerb:
Versuche, möglichst viele Fakten darzustellen wie die richtige Reihenfolge der Planeten, die Oberflächen, evtl. Monde, Ringe, die Grösse usw. Maile ein Foto, evtl. ein Video deiner Installation an info@werkideen.ch

Die Werkideen-Jury wird die drei interessantesten Planetensysteme küren. 

Material

  • Wellkarton, Halbkarton, Papier,  evtl. Taschenlampe, Büroklammern, Leim, Schnur, div. Material gemäss eigener Planung. 

Zusatzinfos

Auf Instagram (@werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen.  Viel Spass beim Tüfteln! 

Für die Werkidee@home 09 brauchst du eine Alubüchse, Trinkröhrchen, Holz-Spiesschen, 4 PET-Flaschen-Deckel und eine Spritzflasche. Trage das Material bereits jetzt zusammen. 

Download PDF und Infoblatt Planeten

Werkidee@home 07 Verstecktes Labyrinth

Aufgabenstellung in 2 Varianten

Variante 1: Das Muttertags-Labyrinth

Entwickle ein Labyrinth, das du deiner Mutter zum Muttertag schenken kannst. Auf dem Weg durch dein Labyrinth zeichnest du kleine Dank-Botschaften. Deine Mutter soll nun die Kugel durch das Labyrinth steuern. In einer zweiten Runde wird es schwieriger: Nun wird der Deckel geschlossen und man sieht nur noch Ausschnitte durch die Löcher.

Herstellung: Zeichne zuerst einen Plan, stelle dann Kartonstreifen her und beginne mit den Innenteilen. Dazu kannst du den Kreuzschnitt anwenden, so dass die Wände hingestellt werden können. Nun kannst du deinen Weg erproben. Dann zeichnest du an einigen Stellen deine Botschaften und fixierst deine Wände mit Leim. Am Schluss schneidest du ein paar Löcher in den Schachteldeckel und testest dein Spiel. 

Variante 2: Das versteckte Labyrinth zu einem selbst gewählten Thema

Entwickle ein verstecktes Labyrinth.  Auf dem Weg durch dein Labyrinth kannst du Fallen  und Hindernisse einbauen. Du kannst eine Murmel durch dein Labyrinth rollen lassen oder auch eine Stahlkugel mit einem starken Magneten durch den Schachtelboden hindurch steuern. In einer zweiten Runde wird es schwieriger: Nun wird der Deckel geschlossen und man sieht nur noch Ausschnitte durch die Löcher.

Herstellung: Zeichne zuerst einen Plan, stelle dann Kartonstreifen her und beginne mit den Innenteilen. Dazu kannst du den Kreuzschnitt anwenden, so dass die Wände hingestellt werden können. Nun kannst du deinen Weg erproben. Dann gestaltest du Boden und Wände und fixierst diese mit Leim. Am Schluss schneidest du ein paar Löcher in den Schachteldeckel und testest dein Spiel. 

Tüftelidee

  • Mit einem Magneten kann eine kleine Figur durch das Labyrinth gesteuert werden. Die Figur wird auf Mikrowellkarton aufgezeichnet und mit Kreuzschnitt zum Stehen gebracht. Stecke einen Nagel unten in die Figur. Nun kannst du die Figur durch den Boden hindurch mit einem Magneten steuern. 
  • Klebe deine Labyrinth-Wände nicht direkt in die Schachtel, sondern auf eine zugeschnittene Bodenplatte. Nun  kannst du in der gleichen Schachtel ein weiteres verstecktes Labyrinth zu einem anderen Thema herstellen. 
  • Maile ein paar Bilder deines Labyrinths  für unsere Bildergalerie an info@werkideen.ch.

Material

  • Kartonschachtel, Karton, evtl. Mikro-Wellkarton, Murmel, Leim, Filz- oder Farbstifte
  • Evtl. ein Nagel und ein Magnet

Zusatzinfo

Auf Instagram (@werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen.  Viel Spass beim Tüfteln! 

PS  Für die Werkidee@home 08 brauchst du Karton und Papier. Eine grössere Kartonplatte (rund 30 x 30 cm) könnte dir gute Dienste erweisen…. 

Download Werkidee@home 07 in zwei Varianten

Werkidee@home 06 Kettenreaktion

Entwickle eine Kettenreaktion mit mindestens 4 Elementen. Nach dem Auslösen der Reaktion sollen die einzelnen Teile von selber weiter auslösen bis zum Schlusspunkt. Baue die einzelnen Elemente möglichst stabil, so dass sie mehrmals zuverlässig funktionieren. Tüftle und entwickle deine Kettenreaktion Station für Station weiter, bis alles gut funktioniert. Führe sie dann einem Publikum vor und filme sie mit dem Handy. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb. Wie viele unterschiedliche Elemente kannst du in deine Kettenreaktion einbauen? Auf dem Beispiel “Corona verplatzen” sind es 9: Fliegender Ritter, Wackelfigur, Rolle, Eisenbahn, Duplosteine, Golfball, Holzklotz, Eisbär im Auto und Ballon.  

Maile ein Video deiner Kettenreaktion sowie die Anzahl Elemente an info@werkideen.ch.        Wir führen eine Resultatliste und werden von den drei besten Kettenreaktionen ein Video aufschalten. Ganz besonders freuen wir uns über Fotos für die Bildergalerie.

Hier meine erste Kettenreaktion mit dem Titel “Corona verplatzen”

Hier meine 2. Kettenreaktion mit dem Titel “Tor schiessen”

Bei diesem Beispiel siehst du 7 Elemente: Pendel, Energy-Büchse, Biene, Greifvogel, Würfel, Stahlkugel und Fussball.

… und nach ein paar Fehlversuchen hat es dann auch geklappt…

Material

Material aus dem Haushalt, aus deinem Zimmer, aus der Natur. Die Kettenreaktion kann auch draussen im Garten oder im Wald erstellt werden. 

Für diese Aufgabe gibt es keine Vorgaben. Im Internet findest du unter dem Suchbegriff “Kettenreaktion” viele tolle Bilder und Videos. 

Zusatzinfos

Auf Instagram (#werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen.  Viel Spass beim Tüfteln! 

PS.Für die Werkidee@home 07 kannst du schon  jetzt vorsorgen. Du brauchst eine flache Schachtel , z.B. Pralinéschachtel (mindestens ca. 20 x 20 cm, wenn möglich mit Deckel), Karton oder Wellkarton, eine Murmel oder ein Magnet. 

Du brauchst für die Werkidee@home 07 eine flache Schachtel, ein bisschen Karton, eine Murmel und/oder ein Magnet. Trage das Material bereits jetzt zusammen.

Download Werkidee@home06

Werkidee@home05 Würfelspiel clever15

Die Spielregeln

Das Würfelspiel clever15 macht Spass und fördert dein Kopfrechnen: Du würfelst mit drei Würfeln und versucht, durch Mal-, Plus-, Minus- und Geteiltrechnen die Zahl 15 zu erreichen. Wenn du es nicht genau schaffst, musst du von deinen Chips die Differenz zu 15 abgeben. Das Spiel geht reihum. Wer am Schluss am meisten Chips hat, gewinnt die Runde. Ein Beispiel:  Du würfelst 2, 4 und 5. Du schaffst 14 ( 2 mal 5 plus 4) und musst einen Chip abgeben.

Ich fordere meine Schülerinnen und Schüler zu einer clever15-Challenge heraus und schicke ihnen dieses Protokoll zum Ausfüllen und Einsenden.

Das Spiel herstellen

Zusammen mit Walross Crafts haben wir ein Anleitungsvideo erstellt für diese Werkidee:

Stelle das Spiel in einer Schachtel her. Du brauchst einen Drehteller mit einem Loch. Auch im Schachteldeckel musst du ein Loch ausschneiden. Die Löcher kannst du auch ausstanzen. Dann montierst du den Drehteller mit Korkzapfen und Spiesschen. Auf der Unterseite klebst du den Kork an den Drehteller, oben wird er nur aufgesteckt. Wenn du nun Chips abgeben musst, legst du sie auf den Drehteller und drehst am Knopf. Die Chips verschwinden in der Box. 

Tüftelidee

Diesmal tüfteln wir mit Zahlen: Findest du heraus, wie viele mögliche Zahlenkombinationen es gibt mit den drei Würfeln? 

Und findest du alle 13 (!) Kombinationen, mit denen man genau 15 erreicht? Maile deine Resultate an info@werkideen.ch und du erhältst bei richtigen Resultaten ein clever15-Diplom!

Maile auch ein Foto von deinem clever15-Spiel für unsere Bildergalerie

Material

  • Kartonschachtel, Wellkarton, Korkzapfen, Spiesschen oder Zahnstocher, drei  Würfel, mindestens 20 Chips pro Teilnehmerin/Teilnehmer (z.B. Spielsteine, Legos, Hölzchen, Muscheln, Dekosteine, …)

Zusatzinfo

Für die Werkidee@home 06 brauchst du kein Material. Für die Werkidee@home 07 kannst du  aber schon  jetzt vorsorgen. Du brauchst eine flache Schachtel , z.B. Pralinéschachtel,  (mindestens ca. 20 x 20 cm, wenn möglich mit Deckel), Karton und eine Murmel. 

PDF Werkidee@home05