21-03 Save the planet

Aufgabenstellung

Entwickle ein beleuchtetes Wandbild zum Thema „save the planet“. Zur Verfügung stehen dir Standard-LEDs, Leuchtbänder, LED-Chips und/oder LED-Module. Plane wenn möglich mehrere Leuchtschichten bei deinem Bild ein. Das macht die Herstellung komplizierter, ermöglicht aber einen tollen 3D-Effekt. 

Säge die gewünschten Teile zu, erstelle den Stromkreis und baue dein Wandbild zusammen. 

Beim hier gezeigten Beispiel wurde ein  warmweisses Leuchtband verwendet. Es beleuchtet den Hintergrund und wird dann durch ein Loch zum Bär weiter geführt. Der Bär ist aus Acrylglas ausgesägt, das ergibt eine tolle Lichtkante. Dann ist nochmals eine Bär aus einer dünnen Holzplatte ausgesägt, so dass das Leuchtband im Bär abgedeckt wird und die Leuchtkante richtig zur Geltung kommt. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen; (TTG.2D 1 2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen; (TTG 2.B.1, 5c)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Kombiniere verschiedene LED-Bauteile wie Leuchtbänder, Chips, Module und Standard-LEDs. Achte dabei darauf, dass die Teile mit den entsprechenden Widerständen vorgeschaltet werden, so dass alles an der gleichen Stromquelle angeschlossen werden kann.

Material

Holzplatte, z.B. MDF, LEDs, Leuchtbänder, LED-Chips und / oder LED-Module , Litze, Schalter, Netzgerät, Widerstände, evtl. Acrylglasplatte Dicke 10 mm, Material gemäss eigener Planung

Download Werkidee 21-03 Save the planet

21-01 Graffiti-Wall

Aufgabenstellung

Entwickle eine mit LEDs beleuchtete Graffiti-Wall. Erstelle zuerst die Wand mit Sockel und Abdeckung, so dass die Lichtquelle nicht zu sehen ist. Für die Beleuchtung kannst du LEDs, Leuchtbänder oder LED-Chips verwenden. Beim Beispiel oben sind 3 LED-Bauteile mit unterschiedlichen Farben aneinander gehängt. Erstelle den Stromkreis und teste deine Wand. Säge nun aus einer dünnen Werkstoffplatte (z.B. MDF, Polystyrol, Sperrholz) ein Graffiti aus. Schliefe deine Teile und montiere sie an der vorderen Abdeckung. Teste deine Graffiti-Wall in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 2b)
  • Die formalen, funktionalen und konstruktiven Bedingungen der Aufgabenstellung berücksichtigen und für die Planung des eigenen Prozesses und Produkts verwenden können (z.B. Skizze, Plan, Arbeitsablauf, Modell); (TTG 2.A 3b)

Tüftelidee

  • Montiere dein Graffiti so, dass es auswechselbar ist. Erstelle nun ein zweites Graffiti und wechsle dein Bild nach Bedarf aus. 
  • Erstelle im Vordergrund Figuren, die vor dem Graffiti stehen und montiere sie auf der vorderen Abdeckung. 

Material

Sperrholzplatte, LEDs, LED-Chips oder LED-Leuchtband, Netzgerät oder Batterie, Schalter, Elektrikerdraht, dünne Werkstoffplatte (MDF, Polystyrol, Sperrholz …). 

Download Werkidee 21-01 Graffiti-Wall

20-07 Batterie-Fresser

Aufgabenstellung

Entwickle eine  Batteriefresser, der aufleuchtet, wenn du ihm alte Batterien fütterst. Du kannst ihn als Sammelbehälter für deine alten Batterien verwenden. Deshalb sollte ein Recyclingsack Platz haben. Baue einen Schalter, der den Kontakt auslöst, wenn du eine Batterie in das Rohr steckst. Für den Fresser skizzierst du eine geeignete Figur. Baue dein Kistchen zusammen, montiere den Schalter an deine Figur und fixiere die Figur auf dem Kistchen. Baue den Stromkreis zusammen und teste deinen Batteriefresser mit alten, aufgebrauchten Batterien. 

Kompetenzen

  • Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

Baue eine zusätzliche LED in deiner Figur ein. 

Sperrholz, Rohr, Blechstreifen, LEDs, Batterie, Batterieclip, Widerstand, Elektrikerdraht, Holzrundstab

Material

Sperrholz, Rohr, Blechstreifen, LEDs, Batterie, Batterieclip, Widerstand, Elektrikerdraht, Holzrundstab

Download 20-07 Batterie-Fresser

20-05 Waldhäuschen

Aufgabenstellung

Entwickle ein beleuchtetes Waldhäuschen. Zeichne die Silhouette auf die Holzplatte auf und säge sie aus. Bohre Löcher für die Fenster, spanne die Säge ein und säge sie aus. Fixiere deine Haussilhouette auf einem Grundbrett. Zeichne auf eine transparente Acrylglasplatte den Hausumriss, den du beleuchten möchtest. Säge diesen Umriss aus, schleife die Oberfläche beidseitig matt und klebe ihn an. Baue nun den Stromkreis zusammen und montiere das LED so, dass es von unten in die Acrylglasplatte leuchtet. Baue den Schalter ein und fixiere deine Batterie z.B. mit einem Batteriekästchen auf der Grundplatte. 

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Fügen und Umformen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b/2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Baue eine zweite LED in den Stromkreis ein, mit der du dein Häuschen zusätzlich beleuchten kannst. Das könnte zum Beispiel eine Laterne vor dem Haus sein oder eine spannende Hintergrundbeleuchtung hinter dem Haus…

Material

Holzwerkstoffplatte, zum Beispiel schwarze MDF-Platte, Dicke ca. 8 mm, Acrylglasplatte transparent, Dicke ca. 3 mm, LED, Batterie, Batterieclip oder Batteriekästchen, Schalter, Widerstand, Elektrikerdraht. 

Download Werkidee Waldhäuschen

20-04 Werkstoff-Domino

Aufgabenstellung

Erstelle ein Domino mit acht bis zwölf verschiedenen Werkstoffen. Die Werkstoffe sollen die jeweilige Baumform oder das benötigte Grundmaterial darstellen. Plane deine Dominoplättchen und säge sie zu.  Säge nun die Formen aus den verschiedenen Werkstoffen zu. Färbe die Dominosteine mit verdünnter Acrylfarbe. Fixiere die Werkstoffformen mit Leim und schreibe die Dominosteine an. Lege dein Domino und übe damit die Werkstoff-Bezeichnungen. 

Kompetenzen

  • DieVerfahren „Sägen und Fügen“ zunehmend selbständig und genau ausführen können (TTG 2.D.1, 1b)
  • Eigene Bedürfnisse zu einem Einrichtungsgegenstand formulieren und die Idee mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen können (TTG 2.B.1, 3c)

Tüftelidee

  • Baue eine Holzschachtel (evtl. sogar mit Deckel),  in der du dein Domino versorgen kannst. Plane deine Schachtel und achte dabei darauf, dass die Innenmasse gross genug sind. Säge die Teile zu und füge deine Schachtel mit Holzleim und Nägeln.
  • Spielt mit zwei Dominos und probiert, alle Plättchen in eine Reihe zu bringen. 

Material

Verschiedene Werkstoffe (Sperrholz, Faserplatten, Massivholz, Kunststoffe), Sperrholzplatten, Acrylfarbe, wasserfeste Filzstifte

PDF Werkidee Werkstoff-Domino

Werkidee@home 12 (summer-edition): Spritzflaschen-Zielscheiben

Aufgabenstellung

Entwickle aus wasserfest verleimtem Sperrholz Zielscheiben, die du mit einer Spritzflasche oder einer Wasserpistole umkippen kannst. Für das Scharnier musst du in die Holzleiste ein Loch bohren. Achte darauf, dass der Rundstab genügend Platz hat und nicht klemmt. In das Bodenbrettchen montierst du Ringholzschrauben. Säge nun Sujets für deine Zielscheiben aus und leime sie mit wasserfestem Holzleim an die gebohrten Holzleisten. Teste dein Spiel, gestalte nachher die Sujets mit Acrylfarbe und/oder mit wasserfesten Filzstiften. 

Tüftelidee

  • Mache verschiedene einzelne Zielscheiben, damit du sie auf einem Parcour aufstellen kannst. Nun geht es darum, die Ziele in möglichst kurzer Zeit alle zu kippen. 
  • Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb:  Wer kreiert das interessanteste Spiel mit die Zielscheiben? Maile ein Video und ein paar Fotos von deinem Spiel an info@werkideen.ch. Die Werkideen-Jury prämiert die tollsten Ergebnisse.

Material

  • Birkernsperrholz oder anderes wasserfest verleimtes Sperrholz, Holzleisten, Rundstab oder Spiesschen, Ringholzschrauben, evtl. Schlauch, Acrylfarben und / oder wasserfeste Filzstifte

Download PDF

Werkidee@home 11 summer-edition: Wasserballon-Katapult

Aufgabenstellung

Entwickle aus Holzleisten und einem Elastikband ein Wasserballon-Katapult. Dabei wird ein Hebelarm mit Hilfe eines starken Elastikbands gespannt, dann losgelassen und der Wasserballon wird weggeschleudert.

Konstruiere die Halterung aus Holzleisten, zum Beispiel Dachlatten. Bohre Löcher für die Achse und oben für den Anschlag. Fixiere deine Halterung mit Nägeln oder Schrauben. Bohre dann für das Elastikband im Arm und unten im Boden je zwei Löcher. Nun kannst du das Elastik einziehen, vorspannen und festknoten. 

Tüftelidee

Wir starten einen kleinen Tüftelwettbewerb:  Wie weit fliegt dein Wasserballon? 

Maile ein Video von deinem Startversuch mit deinem Wasserballon-Katapult sowie die gemessene Zeit vom Katapult bis zum ersten Aufprall des Ballons an info@werkideen.ch. Wir führen eine Rangliste auf werkideen.ch

Du kannst auch andere Spiele erfinden, zum Beispiel Zielwurf mit selbst konstruierter Zielscheibe. Schicke Fotos deiner Spielideen an info@werkideen.ch

Material

  • Holzleisten, zum Beispiel Dachlatten, Holz-Rundstäbe, PET-Flaschendeckel, Nägel oder Schrauben, Elastikband, Wasserballone

Zusatzinfos

Auf werkideen.ch und auf Instagram (@werkideen) findest du weitere Informationen zu dieser Aufgabe, sowie Bilder und Resultate von eingesandten Lösungen. Viel Spass beim Tüfteln! 

Download Aufgabenstellung

20-03 Baum-Silhouette

Aufgabenstellung

Entwickle eine Baum-Silhouette, die du mit einem Leuchtband indirekt beleuchtest. Skizziere einen Baum und säge ihn aus einer Holz-Werkstoffplatte aus. Spannend wird es, wenn du auch einige Innenformen aussägst. Dazu bohrst du ein Loch und spannst das Sägeblatt durch dieses Loch ein. 

Nach dem Schleifen planst du den Stromkreis mit Anschlusskabel und Schalter und sägst die benötigten Teile zu. Für die Montage des Leuchtbands fixierst du kleine Dübelstäbe auf der Rückseite der Platte. Löte die Anschlusskabel an das Leuchtband und fixiere es so, dass es dein Bild gut beleuchtet. Teste deine Baum-Silhouette in einem dunklen Raum. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b und 2b)
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c) 
  • Die Wirkung von Objekten wahrnehmen und beschreiben können (Zusammenspiel von Funktion, Konstruktion, Gestaltungselementen) (TTG 1.A.1, 1b)

Tüftelidee

  • Wähle ein beliebiges Thema für dein Silhouetten-Bild aus. 
  • Plane dein Bild evtl. sogar in zwei oder mehreren Schichten, so dass eine 3D-Wirkung entsteht. Das Leuchtband kannst du durch ein Loch zur nächsten aufgesetzten Schicht führen. 

Material

  • Holzwerkstoffplatte, z.B. eingefärbtes MDF, Dicke ca.  8 mm, Leuchtband, Doppellitze, Schalter, Netzgerät

Zusatzinfos

  • Die Aufgabe eignet sich als „Kreative Gestaltungsaufgabe“ zum Anwenden der gelernten Kompetenzen in der Bearbeitung von Holzbearbeitung, insbesondere Sägen mit der Decoupiersäge und auch in der Anwendung der LED-Technologie. 

Download Werkidee Baum-Silhouette

20-01 Sternenhimmel-Lämpchen

Aufgabenstellung

Entwickle ein Sternenhimmel-Lämpchen. Für die Batterie, die LED und den Schalter brauchst du unten ein Kästchen. Baue es aus Holz oder biege eine Kunststoffplatte, so dass du den Stromkreis darunter versorgen kannst. Erstelle den Stromkreis und montiere ihn in deinem Kästchen. Montiere die LED etwas erhöht über der Grundplatte, damit du deine Sternkarte mit möglichst viel Licht beleuchten kannst. Stelle nun eine Kuppel mit den Sternbildern her. Benütze dazu die Vorlage im Anhang. Schneide sie sorgfältig aus, loche die Sterne mit einer Ahle oder Nadel auf einer Styropor- oder Wellkarton-Unterlage und füge sie auf der Innenseite mit Klebeband. Teste dein Sternenhimmel-Lämpchen an einem dunklen Ort. 

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Fügen und Umformen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können (TTG.2D 1 1b/2b) 
  • Sich mit Eigenschaften von Stromkreisen (Leuchtdioden) auseinander setzen und in einem Produkt einsetzen können (TTG 2.B.1, 5c)

Tüftelidee

  • Entwickle eine Aufhängung, so dass du die Kuppel drehbar lagern kannst. Nun kannst du im Dunkeln die Sternbilder an deiner Zimmerwand vorbei ziehen lassen. 
  • Baue den „Kleinen Sternenhimmel“ zusammen, den du bei Astromedia bestellen kannst. Damit kannst du mit deinem Sternenhimmel-Lämpchen eine sehr genaue Sternkarte mit allen an nördlichen Nachthimmel sichtbaren Sternen beleuchten. 

Material

  • Sperrholz und Holzleisten oder Polystyrolplatte, LED, Schalter, Widerstand, Batterie und Kabel, evtl. Röhrchen , Sternenhimmel-Vorlage und/oder Modellbogen von Astromedia

Zusatzinfos

  • Im PDF unten ist auf Seite 2 eine einfache Vorlage für eine Sternhimmel-Kuppel zu finden

Download Aufgabe Sternenhimmel-Lämpchen inkl. Vorlage für Kuppel