25-12 Drachenlicht (Drachen-Spezial 02)

Aufgabenstellung

Entwickle ein Drachenlicht mit einer beleuchteten Acrylglas-Scheibe. Suche zuerst einen passenden Drachen und übertrage ihn auf eine Acrylglasplatte. Säge die Figur aus und graviere sie. Stelle nun einen Sockel her, so dass du deine Acrylglas-Figur einschieben kannst. Erstelle den Stromkreis mit einem LED-Band, einem Schalter und einem USB-Stecker. Fixiere das Leuchtband in deinem Sockel und teste dein Drachenlicht in der Dunkelkammer. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Erstelle ein zweites Sujet, so dass du dein Drachenlicht auswechseln kannst. 
  • Stelle das Leuchtband selber zusammen. Dazu kannst du einzelne Abschnitte von verschieden farbigen Leuchtbändern gemäss Bild 4 verlöten. Achte darauf, dass du jeweils den Pluspol mit dem Pluspol des nächsten Teils verbindest. 

Material

Acrylglasplatte, Holzplatte, LED-Leuchtband 5 Volt,  Doppellitze, Schalter, USB-Stecker

Download Werkidee Drachenlicht

25-11 Sturzflug-Drache (Drachen-Spezial 01b)

Aufgabenstellung

Entwickle einen Flugdrachen mit Flügeln aus Alublech. Zeichen deinen Drachen auf eine Holzplatte auf. Beachte die Grösse des Batteriekästchens, das im Körper deines Drachens versorgt werden soll. Säge die Holzteile zu. Erstelle nun den Stromkreis mit Batteriekästchen, Schalter und LED-COB-Flamme. Verstecke das Batteriekästchen mit einer dünnen Abdeckplatte, die du mit einer Schraube fixierst. Bemale deinen Drachen. Schneide aus passenden Aludosen Flügelteile zu und nähe sie mit der Nähmaschine zusammen. Montiere die Flügel an deinem Drachen und hänge ihn im Sturzflug an einer Gummikordel auf. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Baue einen zweiten Stromkreis ein, so dass du auch die Augen deines Drachen mit LEDs beleuchten kannst. 

Material

Sperrholz, Dicke mind. 12 mm, Sperrholzplatte dünn, Aludosen, Gummikordel, LED-COB-Flamme,  AAA-Batteriekästchen 3 Volt, 2 AAA-Batterien 1.5 V,  Schalter, Elektrikerdraht, evtl. Standard-LEDs, evtl. Widerstände

Download Werkidee Sturzflug-Drache

25-10 Der Feuerspeier (Drachen-Spezial 01)

Aufgabenstellung

Entwickle einen Flugdrachen mit einer Flammenzunge. Zeichen deinen Drachen auf eine Sperrholzplatte auf. Beachte dabei die Grösse des Batteriekästchens, das im Körper deines Drachens versorgt werden soll. Säge die Holzteile zu. Erstelle nun den Stromkreis vom Batteriekästchen, Schalter und LED-COB-Flamme. Verstecke das Batteriekästchen mit einer dünnen Abdeckplatte, die du mit einer Schraube fixierst. Bemale deinen Feuerspeier und gestalte ihn gemäss deinen Vorstellungen. Hänge ihn am Schluss an einer dünnen Gummikordel auf, so dass er sich sanft auf und ab bewegt. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Baue einen zweiten Stromkreis ein, so dass du auch die Augen deines Drachen mit LEDs beleuchten kannst. 

Material

Sperrholz, Dicke mind. 12 mm, Sperrholzplatte dünn, Gummikordel, LED-COB-Flamme,  AAA-Batteriekästchen 3 Volt, 2 AAA-Batterien 1.5 V,  Schalter, Elektrikerdraht, evtl. Standard-LEDs, evtl. Widerstände

Download Werkidee Der Feuerspeier

25-09 Farbige Schatten

Aufgabenstellung

Entwickle eine Holzkästchen mit einem Deckel. In dieses Kästchen baust du eine rote, eine blaue und eine grüne LED ein. Jede Farbe sollst du mit einem eigenen Schalter an- bzw. abschalten können. Zeichne den Stromkreis auf und baue ihn dann in deinem Kästchen ein. Säge nun eine oder mehrere Figuren aus und fixiere sie auf einem Standbrett. Stelle die Figur zwischen Kästchen und Wand und spiele mit den Schatten. Verändere die Farbe und auch die Grösse der Schatten. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Erstelle ein zweites Sujet, so dass du dein Schattenbild variieren kannst. 

Material

Sperrholz, Holzplatte (vorzugsweise für sehr filigrane Sujets Flugzeugsperrholz), Standard-LEDs rot, grün und blau,  Batteriehalterung, Widerstände, Schalter, Elektrikerdraht

Download Werkidee Farbige Schatten

25-08 Camper

Aufgabenstellung

Entwickle ein Wohnmobil aus Holz. Plane dein Fahrzeug. Säge den Fahrzeugboden und dann die Seitenwände zu. Säge auch die Fenster und Türen gemäss deinem Plan aus. Montiere die Seitenwände am Grundbrett mit Schrauben. Bemale deinen Camper nach deinen Vorstellungen. Richte nun dein Wohnmobil ein, dabei kannst du auch andere Werkstoffe verwenden. Schraube  am Schluss die Räder  an und achte dabei darauf, dass die Achsen parallel laufen und die Räder alle auf der gleichen Höhe montiert werden.

Kompetenzen

  • Zu ausgewählten Funktionen spielerisch Konstruktionen erfinden können; (TTG 2.B 1b4)
  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können;  (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Baue einige bewegliche Teile in deinem Camper ein, z.B. Türen, die sich öffnen lassen oder ein Schiebedach, ein aufklappbarer Kofferraum usw. 
  • Baue bei deinem Camper ein oder mehrere LED-Lämpchen oder eine Lichterkette ein.

Material

Sperrholzplatten, Holzleisten, Holzräder, Schrauben, Unterlagscheiben, div. Gestaltungsmaterial.

Evtl. LED, Widerstände, Batterie, Schalter, Elektrikerdraht

Download Werkidee Mein Camper

25-07 Würfelspiel Fallgrube

Die Spielregeln

Die Spieler:innen erhalten je 15 Spielsteine. Reihum würfeln sie mit drei Würfeln und versuchen, mit den drei Werten die Zielzahl 15 möglichst genau zu erreichen. Dazu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren sie die Würfelaugen.  Die Differenz zur Zielzahl legen sie in Form von Spielsteinen auf das verschlossene Loch und drehen am Griff, bis ihre Steine im Innern verschwunden sind. 

Rechenbeispiel: Die Zielzahl lautet 15. Die Würfel zeigen eine 2, eine 3 und eine 5. Eine mögliche Rechnung lautet: 2 × 5 + 3 = 13. Die Differenz zu 15 beträgt 2. Die Spielerin oder der Spieler muss also 2 seiner Spielsteine auf dem Deckel ablegen und solange am Griff drehen, bis die Steine in der Fallgrube verschwinden. Das Spiel geht reihum weiter. Wer keine Spielsteine mehr hat, scheidet aus.

Lösungsblatt mit den bestmöglichen Ergebnissen

Aufgabenstellung

Entwickle ein Würfelspiel, bei dem die verlorenen Spielsteine in einer Fallgrube verschwinden. Baue dazu eine Schachtel mit einem Drehteller. Plane dein Spiel. Säge Boden und Deckel zu und säge das Loch für die Fallgrube im Deckel aus. Montiere an den beiden Längsseiten und einer Querseite Holzleisten mit Leim und Nägeln. Stelle den Drehteller her mit einem gleichen Loch wie im Deckel und montiere ihn mit Holzrundstäben. fixiere die vordere Querleiste mit eine Schraube, so dass du die Schachtel öffnen kannst. Montiere zum Schluss oben noch Holzleisten, so dass du auf deiner Schachtel würfeln kannst. 

Kompetenzen

  • Die Verfahren Sägen, Bohren (Holzleisten, Sperrholz) erkunden, angeleitet nachvollziehen können und üben (TTG.2.D.1 1a)
  • Verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung kennen und diese anwenden können (z.B. Oberflächenstrukturen); (TTG.2C 3b)

Tüftelidee

  • Gestalte deine Fallgrube zu einem von dir gewählten Thema. 
  • Findest du alle 16 Varianten , wie die Zahl 15 genau erreich werden kann. Bei werkideen.ch kannst du ein Lösungsblatt herunterladen.
  • Ändert die Zielzahl und starte eine neue Runde. 

Material

Sperrholzplatten, Holzleisten, Rundholzstäbe, 3 Würfel, Spielsteine (15 pro Mitspieler:in)

Download Werkidee Fallgrube

25-06 Neon-Hase

Aufgabenstellung

Entwickle eine Tierfigur aus einem Neon-Led-Leuchtband. Säge zuerst ein Modell aus einer MDF-Platte aus, damit du erkennst, wo du die Teile nach dem Verschieben noch zusägen musst. Übertrage dann deine Figur auf die Acrylglasplatte und säge sie aus. Schneide das Neon-Led-Leuchtband zu und löte die Doppellitze an. Fixiere den erstem Acrylglas-Teil auf der Grundplatte mit kleinen metrischen Schrauben, lege das Band ein und klemme es mit den weiteren Stücken fest. Montiere deine Figur auf einem Sockel und schliesse das Leuchtband an einer Buchse oder einem USB-Stecker an.

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

Baue einen Schalter in deinem Sockel oder in der Doppellitze ein. 

Material

MDF-Platte, Acrylglasplatten Dicke 6 mm und 3 mm, Neon-Led-Leuchtband, Doppellitze, Buchse und Netzgerät oder USB-Stecker, Holzplatte für den Sockel, Metrische Schrauben M2 und Muttern, evtl. Schalter

Download Werkidee 25-06 Neon-Hase

25-05 Schattentheater

Aufgabenstellung

Entwickle ein Schattentheater mit selbst gebauter Beleuchtung. Plane deine Konstruktion mit der Leuchtwand, der Halterung dazu und der Beleuchtung. Beim Beispiel oben wird die Leuchtwand durch zwei steckbare Leisten fixiert. So lässt sich das Schattentheater nach dem Gebrauch auch wieder flach versorgen. Für die Beleuchtung wird eine superhelle Leuchtdiode oder ein LED-Chip verwendet. Beide werden mit einer 3-Volt-Batterie betrieben. Konstruiere dein Schattentheater, plane eine Vorstellung und stelle die entsprechenden Figuren und Objekte aus Sperrholz oder Wellkarton her. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Teste dein Schattentheater auch mit farbigen LEDs. Wie verändert sich die Wirkung? Baue nun evtl. einen zweiten Beleuchtungsteil, so dass du beim Theater zum Beispiel von Tag- auf Nachtbeleuchtung umstellen kannst. 

Material

Sperrholzplatten Dicke ca. 8 und 12 mm,  Kopierpapier, Rundholzstäbe, Karton- oder Kunststoffrohr, Standard-LED oder LED-Chip, Batteriehalterung, Schalter, Elektrikerdraht

Download Werkidee Schattentheater

25-04 Schattenbühne

Aufgabenstellung

Entwickle ein Bühne, auf der du Figuren und Objekte beleuchten kannst. Durch die LED-Beleuchtung werfen die Figuren nun Schatten an die Wand. 

Teste die Distanz, die es braucht zwischen den LEDs und den Figuren und plane entsprechend deine Bühne. Entwickle ein System, damit du die Figuren drehen und / oder auswechseln kannst. 

Kompetenzen

  • Das Verfahren Sägen mit zunehmender Selbstständigkeit und Genauigkeit ausführen und das Tempo steigern können; (TTG.2D 1 1b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Baue zwei LEDs ein und konstruiere evtl. sogar einen selbst entwickelten Umschalter, so dass du die Objekte und Figuren mit zwei Farben beleuchten kannst. 
  • Plane ein kleine Vorführung mit deiner Schattenbühne und präsentiere sie deinem Publikum.

Material

Sperrholzplatte ca. 8 mm dick, Holzleisten,  dünne Sperrholzplatte für die Figuren und Objekte (vorzugsweise für sehr filigrane Sujets Flugzeugsperrholz), Standard-LEDs, Batteriehalterung, Batterien, evtl. Widerstände, Schalter oder Umschalter, Elektrikerdraht

Download Werkidee Schattenbühne

25-03 Mond im Schattenlicht

Aufgabenstellung

Entwickle ein Modell des Mondes oder eines Planeten. Stelle zuerst den Rahmen her mit einer Rückwand, einem dickeren Ring und einem etwas breiteren Deckring. Fixiere den Mittelring und den Boden mit Leim. Erstelle den Stromkreis mit einem Leuchtband und Kabel, ziehe das Kabel ein und fixiere das Leuchtband auf der Innenseite des dicken Rings. Rühre die Keramik- oder Gipsmasse an und gestalte die Oberfläche des Monds oder deines Planeten. Fixiere nun mit Leim oder Schrauben (von der Rückseite) den Abdeckring und teste dein Leuchtobjekt im Dunkeln. 

Kompetenzen

  • Verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung kennen und diese anwenden können (z.B. Oberflächenstrukturen); (TTG.2C 3b)
  • Sich mit funktionalen und konstruktiven Eigenschaften von Stromkreisen und Schaltungen auseinander setzen (insbesondere Umgang mit Leuchtdioden) und diese an eigenen Produkten einsetzen können; (TTG 2.B 1c5)

Tüftelidee

  • Gestalte die Oberfläche deines Monds oder deines Planeten wirklichkeitsgetreu. Suche dazu eine Karte und platziere die Ebenen, Krater und Gebirge möglichst genau. Erstelle zusätzlich eine Legende, so dass du die einzelnen Objekte benennen kannst. 

Material

Sperrholzplatte, Dicke ca. 6 und 12 mm, LED-Leuchtband, Schalter, Doppellitze, USB-Anschluss oder Buchse, evtl. Netzgerät, Modelliermasse (z.B. Stewalin)

Download Werkidee Mond im Schattenlicht