Ein Weiterbildungskurs mit einer kreativen Gestaltungsaufgabe für den Zyklus 2
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die in der 3.-6. Klasse Technisches Gestalten unterrichten.
Ziele
- Eine kreative Gestaltungsaufgabe kennenlernen
- Grundtechnik für den Modell-Fahrzeugbau inkl. Rädermontage kennenlernen
- Material, Werkzeuge und Hilfsgeräte sachgerecht einsetzen
- LED-Beleuchtung einbauen und richtig anschliessen
Inhalte
- Planung des eigenen Campers
- Zusägen und Fügen des Fahrzeugs
- Innenausbau
- Anschliessen der LED-Beleuchtung inkl. Schalter und Stromversorgung
- Farbgestaltung
- Bezugsquellen und Hilfsgeräte
Arbeitsweise
Einführungen, Bau des Fahrzeugs, individuelle Gestaltung der Inneneinrichtung inkl. Farbgestaltung und LED-Beleuchtung
Du kannst während des Grundkurses entscheiden, ob du die Zusatzdaten noch buchen möchtest.
Datum/Zeit
Grundkurs
Donnerstag 21. August 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag 28. August 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag 4. September 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Zusatzdaten je nach individueller Planung
Donnerstag 11. September 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag 18. September 2025, 18.00 bis 21.00 Uhr
Kursdauer
9 bis 15 Stunden
Ort
Werkraum Wichtrach, Thalgutstrasse 31, 3114 Wichtrach
-> Eingang durch Tiefgarage, Pfeile beachten
Freie Kursplätze
5 freie Kursplätze
Kurskosten
CHF 240.00 für drei Kursabende plus CHF 80.00 pro Zusatzabend
plus CHF 30.- Material
Lehrpersonen des Kantons Bern können die Kurskosten mit dem Rückerstattungsformular beim Kanton zurückfordern (mehr Info ➙ Über/Rückerstattung Kursgeld)
Kursanmeldung
_________________________________________________________________
Grundsätze zu den Kursen von Christoph Brandenberger
- Die Kurse sind umsetzungsorientiert, das heisst die Teilnehmenden wählen Werkideen aus, die sie im eigenen Unterricht 1:1 umsetzen können.
- Die Kurse basieren auf den Grundlagen des Lehrplans 21.
- Die Kompetenzorientierung sowie weitere Themen des Lehrplans 21 (Kompetenzaufbau, Beurteilung, Kontext…) sind wichtige Inhalte in den Kursen.
- Die Teilnehmenden erhalten elektronische Unterlagen, die sie für den eigenen Unterricht verwenden und anpassen können.
- Das Material für den Werkstattbetrieb mit Auswahlangebot steht in genügendem Umfang bereit.